Netzwerk & Routing
- ✓IP-Transit
- ✓AS48314
- ✓IP-Routing
IP-Projects ASN AS48314
IP-Projects betreibt seit dem 01.07.2020 ein eigenes ASN an mehreren Rechenzentrumstandorten innerhalb der Metropole Frankfurt am Main.
Das ASN ist dabei mit verschiedenen Carrier Dienstleistern, Internet Exchange Knoten und PNIs verbunden, um fürKunden von IP-Projects eine möglichst geringe Latenzzeit sowie hochqualitative Routen bei geringen Kosten zu realisieren. Wir sind daher nicht nur auf TIER 1 Carrier fokussiert, sondern auch auf Dienstleister, die andere Mehrwertdienste liefern.
Jeder Carrier ist dabei mehrfach redundant mit dem ASN verbunden, sodass auch ein Ausfall eines einzelnen Netzwerkports nicht zu einem Ausfall des gesamten Carriers führt. Ab einer 50 % Nutzung der Uplink Kapazitäten wird daher eine stetige Erweiterung der Carrier und Exchange Bandbreiten durchgeführt.
Transit Carrier
Bei der Wahl der Transit Carrier haben wir insbesondere auf eine qualitative Redundanz Wert gelegt. Manche der Carrier ähneln sich daher in der Qualität des Routings zu den weiterführenden DSL Anbietern, damit der Ausfall eines einzelnen Carriers nicht zu einer spürbaren Verschlechterung unserer Routingqualität führt.
Im „Traffic-Mix“ setzt IP-Projects derzeit auf folgende Carrier:
- Core-Backbone (AS33891)
- RETN (AS9002)
- DTAG (AS3320)
- Orange (AS5511)
- Inter.Link (AS5405)
- Cogent (AS174)
- Sparkl (AS6762)
Internet Exchange & Peerings
Wir sind überzeugter Peering Anbieter und haben daher eine offene Peering Richtlinie, weshalb die Liste an bestehenden Peerings fast wöchentlich wächst.
Es bestehen direkte Peerings zu allen namhaften größeren Netzwerken wie zum Beispiel:
1&1 IONOS, Akamai, Amazon, Alibaba, Apple, Cloudflare, Colt, Deutsche Glasfaser, Dropbox, EWETEL, Github, Google, Hetzner, Leaseweb, Microsoft, myLoc, OVH, TDC, Telefonica, Twitch, Telenor, Valve, Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) oder Vodafone
Zudem sind wir mit dem Routeserver des jeweiligen Internet Exchange verbunden, um auch Traffic mit ebenfalls am Routeserver teilnehmenden Netzwerken auszutauschen, wenn noch kein direktes Peering besteht.
PNI - Private Network Interconnection
Wenn wir mit einem Netzwerk besonders viel Traffic austauschen, prüfen wir immer auch die Möglichkeit einer direkten Verbindung. Unsere POP Standorte sind daher so gewählt, dass wir ebenfalls direkte PNI Verbindungen mit anderen Netzwerken realisieren können.
Aktuell bestehen PNIs zu folgenden Anbietern:
- Hetzner
- meerfarbig
- myLoc
- LWLcom
Der Aufbau eines direkten PNI verbessert dabei die Netzwerkqualität, da ein Transportdienstleister oder Internet Exchange nicht mehr benötigt wird, um den Traffic auszutauschen. Dies senkt die Kosten bei steigender Routing Qualität. Gerade bei großen Trafficvolumen ist dies eine Win-win Situation für beide Dienstleister und deren Kunden.
IP-Projects Netzwerk
Wartungstolerantes Routing
An jeder unserer Liegenschaften betreiben wir einen mehrfach redundanten Routing Stack bestehend aus mehreren Routern sowie mehreren Switch Stacks zur Realisierung von redundanten Aktiv-Aktiv LACP Verbindungen. Wir haben dabei ein besonderes Augenmerk auf eine vollständige Wartungstoleranz gelegt.
Die Router sind technisch so ausgelegt, dass der vollständige Ausfall eines Routers durch eine technische Störung oder durch eine Wartung (z. B. Firmware Aktualisierung) nicht zu einer Überlastung des Netzwerk Routing oder zu einer Routing Störung führen kann. Ebenfalls sind die Router mithilfe von LACP Verbindungen redundant zu den jeweiligen Internet Knotenpunkten verbunden.
Metro Ring Frankfurt am Main
Um die Redundanz auch bei einem vollständigen Standortausfall zu gewährleisten, ist unser Netzwerk als Ring aufgebaut. Der Metro Ring wird dabei zwischen allen Standorten innerhalb von Frankfurt mithilfe von Layer 2 Glasfaserverbindungen aufgebaut. Über diese Verbindungen können wir zudem einen V-LAN Transport, beispielsweise für den Transport von Backups zu anderen Rechenzentrumstandorten, realisieren.
Der Metro Ring stellt sich dabei wie folgt dar:
IP-Transit Angebote
können wir Ihnen auch unseren IP-Transit Service anbieten. Die kleinste mögliche Uplink Kapazität beginnt hier bei 10 Gigabit/s. Die Berechnung wird mithilfe der 95 % Methode auf Port Basis durchgeführt. Das Mindestcommitment beträgt 10 % der Port Kapazität.
Es ist ebenfalls möglich mithilfe von Transit Ports unser DDoS Mitigationsystem zu buchen.
Treten Sie für eine kostenlose Beratung und Angebotsfindung gerne mit uns in Kontakt.