E-Mail Anti-Spam Security Lösung
- ✓E-Mail Quarantäne
- ✓Blacklist Filterung
- ✓R-DNS/PTR Prüfung
- ✓SPF Prüfung
Anti-Spam Angebote im Detail
E-Mail Protection
Zum Schutz unserer E-Mail Postfächer bieten wir Ihnen optional die Möglichkeit, eine zusätzliche Anti-Spam Lösung aus dem Hause Sophos zu buchen. Wir setzen dabei auf die UTM Email Protection Lösung in Verbindung mit unserem Firewall Cluster. Die Sophos Anti-Spam Lösung bietet dabei zahlreiche Schutzfunktionen. Die wesentlichen Funktionen haben wir Ihnen auf einen Blick zusammengefasst.
E-Mail Quarantäne
Sollte eine E-Mail nicht eindeutig als Spam identifiziert werden, wird durch den Mailgateway die E-Mail quarantänisiert. Das bedeutet, dass die E-Mail nicht direkt an den Empfänger zugestellt wird, sondern über 7-Tage in einer Art Zwischenspeicher verweilt. Hier müssen Sie die E-Mail aktiv freigeben, damit diese an das E-Mail Postfach zugestellt wird.
Die Antispam Lösung verschickt zweimal täglich einen Quarantäne Report. Darin befindet sich eine Liste der quarantänisierten E-Mails, Informationen über die Ursache der Quarantäne sowie ein individueller Link zur Freigabe der E-Mails aus der Quarantäne. Sollte es häufig zu einer Falschmeldung kommen bzw. E-Mails in Quarantäne geraten, die einen validen Inhalt aufweisen, von der Lösung aber als Spam erkannt werden, so können Sie sich für weitere Analysen an unseren Kundensupport wenden.
E-Mail Wortfilter (Expression Filter)
Da Spam E-Mails mittlerweile immer schwieriger von richtigen validen E-Mails unterschieden werden können, gibt es die Möglichkeit über unseren Support einen Wortfilter zu konfigurieren. Dabei können häufig verwendete Textbausteine, einzelne Wörter oder Wortgruppen durch den Anti-Spam Gateway gefiltert werden. E-Mails, die aufgrund des Wortfilters auffällig werden, werden nicht direkt abgewiesen, sondern vorsorglich unter Quarantäne gestellt. So kann sichergestellt werden, dass wichtige E-Mails aufgrund des Vorkommens bestimmter Wörter nicht pauschal abgewiesen werden.
Der Wortfilter ist besonders effektiv bei Spam E-Mails, die von validen Absendern geschickt werden und immer gleichbleibende Inhalte haben wie zum Beispiel Pillen Werbung.
RBL Blacklist Filterung
Unter einer RBL (Realtime Blackhole Lists) Filterung versteht man das Filtern der Spam E-Mails auf Basis der Absender IP-Adresse. IP-Adressen, die häufig Spam Mails versenden, werden in der Regel sehr schnell auf einer IP-Blacklist gelistet. Blacklistbetreiber stellen diese IP-Listen meist kostenfrei zur Verfügung um die Reputation von IP-Adressen im Zuge eines Anti-Spam Verfahrens prüfen zu können. Folgende Blacklisten kommen bei unserer Anti-Spam Lösung zum Einsatz:
- Barracuda Blacklist
- Spamcop
- Spamhouse
- Senderscore
Sollte die IP-Adresse der Absender E-Mail auf einer der Anti-Spam Blacklisten gelistet sein, erfolgt eine direkte Ablehnung durch unseren Anti-Spam Gateway mit einer entsprechenden Rückmeldung an den E-Mail Versender.
R-DNS / PTR Prüfung
Jede IP-Adresse im Internet kann mit einem sogenannten PTR / R-DNS Eintrag ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um die Rückauflösung eines Domainnamens von einer IP-Adresse auf eine bestimmte Domain. Mailserver im Internet müssen, um einen validen E-Mail Versand zu gewährleisten, einen R-DNS / PTR Eintrag zu jeder IP-Adresse, worüber E-Mails versendet werden, setzen. Ein Server, der daher keinen R-DNS / PTR Eintrag für die IP-Adressen gesetzt hat, ist für unsere Anti-Spam Prüfung kein zulässiger E-Mail Sender.
E-Mail Sender bzw. E-Mails von E-Mail Servern ohne einen zulässigen PTR / R-DNS Eintrag werden daher direkt abgelehnt und nicht quarantänisiert. Der Absender erhält auch hier eine Information, dass kein valider R-DNS / PTR Eintrag gesetzt ist.
Sandstorm Protection
Zum Schutz vor Ransomware und Viren Bedrohungen ist zusätzlich die Sophos Sandstorm Protection lizenziert. Die Funktionsweise einer Sandstorm Protection Lösung besteht darin, dass diese den verdächtigen E-Mail Anhang in einer abgesicherten Umgebung analysiert. Verdächtige Anhänge können dabei zum Beispiel .zip, .exe oder .tar Dateien sein. Diese werden in einer Sandstorm Umgebung ausgeführt und im Zuge einer Verhaltensanalyse geprüft. Ebenfalls werden URLs aufgerufen und geprüft, ob hier versucht wird externen Schadcode auszuführen.
Sollte das Verhalten der Dateianhänge / URLs Auffälligkeiten aufweisen, wird die E-Mail quarantänisiert oder direkt abgewiesen. E-Mails die Auffälligkeiten beim Ausführen in der Sandstorm Umgebung aufgewiesen haben, werden bei einem Quarantäne Report besonders gekennzeichnet.