- 2 KW Stromleistung + Nutzung inklusive
- Redundante Stromversorgung (A+B Feeds)
- 2x 10 Gigabit/s Netzwerk Uplink (LACP)
- Hochzertifizierter Rechenzentrumstandort
- Kabelführung vorinstalliert
- 0,6m Breite x 1,2m Tiefe
- Rack Trassierung oberhalb der Racks möglich
- Zahlenschlösser für schnellen Rack-Zugang
Housing / Colocation
Der eigene Server im Rechenzentrum!
- ✓24/7/365 Bereitschaftssupport
- ✓Hochzertifizierte Rechenzentrumsumgebung
- ✓Abgrenzung durch eigenes V-LAN
- ✓Serverstandort Frankfurt am Main
Produkte
-
1HE
inklusive -
10 TB
Traffic inklusive -
50 W
Strombedarf inklusive
Housing im Detail
Rackhousing
Die Serversysteme der IP-Projects GmbH & Co. KG befinden sich ausschließlich in hoch zertifizierten Rechenzentren im Großraum Frankfurt. Alle Racks verfügen standardmäßig über folgende Ausstattung, die höchste Ansprüche an qualitativ hochwertige IT-Infrastruktur erfüllt:
- Redundante Stromfeeds A+B
- Redundanter Switch Stack (Top-of-Rack)
- C13/14 PDUs
Innerhalb der Racks können Server mit einer maximalen Gehäusetiefe von 1000 mm installiert werden. Der Stromverbrauch der Server wird anhand der maximalen Leistungsaufnahme (TDP) der CPU ermittelt.
100 % Ökostrom
Jeder unserer Rechenzentrumsstandorte verfügt über ein Ökostrom Zertifikat. Dies garantiert, dass der Strom aus regenerativer Energie gewonnen wird, zum Beispiel Wasser- oder Windkraft.
Webinterface
Als Housing Kunde haben Sie - ebenso wie unsere Mietserver-Kunden - die Möglichkeit, unser Webinterface zum Management Ihres Servers zu nutzen, um beispielsweise Ihre IP-Adressen zu managen oder den Trafficverbrauch Ihres Servers zu überwachen.
DDoS Protection
Gegen einen geringen Aufpreis bieten wir eine flexible und höchst effiziente DDoS Protection, um Ihre Dedicated Server vor Denial of Service Angriffen zu schützen. Dabei setzen wir bei IP-Projects auf eine eigens für unsere Kunden exklusiv entwickelte DDoS Protection Lösung, die flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden kann.
Zugang
Wir gewähren unseren Kunden 24/7/365 Zugang zum Rechenzentrum. Bei einzelnen Servern nach Voranmeldung über unseren Kundensupport, bei eigenen Racks mit einen eigenen Dauerzugang zum Rechenzentrum.
Vor Ort Techniker
Zu unseren Geschäftszeiten haben wir eigenes technisches Personal an den IP-Projects Rechenzentrumsstandorten im Raum Frankfurt vor Ort. Außerhalb der Geschäftszeiten steht bei dringenden Störungen unsere Support Bereitschaft zur Verfügung.
Crossconnect
Über unsere vorhandenen Patchpanel ist ein Crossconnect zu anderen Dienstleistern innerhalb des Rechenzentrumcampus kostengünstig möglich. Die Bereitstellung erfolgt dabei aufgrund guter Kontakte und Geschäftsbeziehungen in der Regel innerhalb kürzester Zeit.
Netzwerk
Unser Netzwerk ist vollständig wartungstolerant bis zum Server selbst aufgebaut. Jeder Server verfügt über zwei separate Netzwerkverbindungen, die innerhalb der IP-Projekts Infrastruktur über unterschiedliche Switche laufen. Die Switche wiederum sind bis zum Routing durchgängig redundant angebunden.
Bereitstellung
Eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme Ihrer IT-Infrastruktur steht bei IP-Projects immer im Vordergrund. Unsere Colocationflächen sind bereits für den Einzug unserer Housing Kunden vorbereitet, so dass die Bereitstellung innerhalb kürzester Zeit gewährleistet werden kann.
Welche Hardware darf ich unterbringen?

In unserer Shared Colocation ist es möglich, normale Serversysteme zu installieren, solange diese sich im 19 Zoll Format befinden und eine CE-Kennzeichnung für sichere Stromkonzepte aufweisen. Wichtig ist dabei, dass die Serversysteme für das Housing über redundante Netzteile verfügen, um eine gleichmäßige Verteilung der Stromleistung auf beide Stromfeeds des Rechenzentrums zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Stromabrechnung?

Die Stromabrechnung der Colocation Racks bei IP-Projects erfolgt immer nach Leistung (Watt). Dies bedeutet, dass der Verbrauch und die Leistungsbereitstellung bereits im Rackpreis enthalten sind. Wir kalkulieren überwiegend nach der sogenannten Thermal Design Power (TDP) der Server CPU, da die CPU der größte Verbraucher im Serversystem ist und erfahrungsgemäß einen verlässlichen Wert für den Gesamtverbrauch des Servers darstellt. Bei Servern mit dedizierten GPUs (z.B. für AI-Systeme) wird zusätzlich auch die TDP der Grafikkarten bzw KI-Beschleuniger mit berücksichtigt. Eine Abrechnung nach exaktem Verbrauch (kWh pro Monat) gibt es bei IP-Projects aktuell nicht.
Welche Internetanbindung steht zur Verfügung?

Innerhalb unserer Racks können wir bei IP-Projects verschiedene Internetanbindungen anbieten. Standardmäßig werden unsere Colocation Stellplätze mit 1 Gigabit/s RJ45 Netzwerk bereitgestellt. 10 Gigabit/s / 40 Gigabit/s / 100 Gigabit/s und 400 Gigabit/s sind ebenfalls möglich, die Kosten hierfür aber höchst unterschiedlich. Colocation Racks sind immer an mindestens 2x 10 Gigabit/s redundante Netzwerk Uplinks angebunden, die als sogenanntes Link Aggregation Control Protocol (LACP) abgebildet sind. Netzwerkbandbreiten, die im Colocationbereich durch uns bereitgestellt werden, können in vollem Umfang genutzt werden.
Wie werden Remote Hands abgerechnet?

Sollten an Ihrem Server Remote Hands durch unsere Techniker benötigt werden, werden diese im 15-Minuten Takt abgerechnet. Vor Ausführen der Remote Hands können Sie selbstverständlich über unseren Kundensupport eine Kosten- und Zeitschätzung anfragen.
Kann man Remote Hands zu einem bestimmten Zeitpunkt buchen?

Ja - die Ausführung von Remote Hands zu einem bestimmten Zeitpunkt ist nach Abstimmung mit unserem technischen Betrieb möglich. Dabei gilt es aber zu beachten, dass bei einer Ausführung außerhalb unserer Geschäftszeiten zusätzliche Kosten anfallen können, beispielsweise durch die Anfahrt eines Bereitschaftstechnikers.
Habe ich 24/7/365 Zugang zu meinem Colocation Server?

Ja - der 24/7/365 Zugang zu Ihren Kundensystemen ist möglich - bei einzelnen Servern in unseren Shared Colocation Racks ist dafür eine Voranmeldung über unseren Kundensupport erforderlich, bei eigenen Racks ist ein eigener Permanent-Zugang zum Rechenzentrum möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Erhalte ich eine vor Ort Einweisung?

Ja - jeder unserer Colocation Kunden wird kostenfrei vor Ort eingewiesen, damit unsere hohen Standards an Verkabelung und Serverinstallation innerhalb unserer Racks eingehalten werden.
Muss ich eigene Netzwerk- und Stromkabel mitbringen?

Nein - die Netzwerkkabel für Ihr neues Colocation-System werden vor Einzug für Sie als IP-Projects Kunde von unserem IP-Projects Team vor Ort eindeutig beschriftet und im Colocation Rack entsprechend vorbereitet. Zudem stellen wir C13/C14 Stromkabel mit IEC-Lock zur Verfügung, die kompatibel zu den eingesetzten Power Distribution Units (PDUs) sind. Sie müssen daher wederStromkabel noch Netzwerkkabel anschaffen.
Welche RZ-Standorte stehen zur Verfügung?

Unsere Shared Colocationflächen stehen aktuell an den Rechenzentrumsstandorten
- FRA1 - NTT
- FRA4 - nLighten zur Verfügung. Auf Anfrage können wir Ihnen zudem an unseren PoP (Point-of-Present) Standorten Colocationflächen anbieten. Hier sind allerdings nur Full-Racks möglich. Die IP-Projects PoP Standorte sind:
- FRA5-Equinix
- FRA11-InterXion (Digital Realty Campus)
Wie werde ich von anderen Kunden netzwerkseitig abgegrenzt?

Eine netzwerkseitige Segmentierung erfolgt bei IP-Projects nach V-LAN. Je nach Bedarf können wir dabei eigene IP-Subnetze in einem eigenen V-LAN bereitstellen oder Ihren Server in ein bestehendes Shared V-LAN integrieren.
Ist ein Management von Housing Servern möglich?

Ein Management von Servern können wir ausschließlich auf Serverhardware von IP-Projects anbieten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Serverhardware unseren IP-Projetcs Qualitätsstandards entspricht und wir beispiesweise ausreichend Ersatzteile in unserem Ersatzteillager dafür vorhalten können.
Serverhousing im Rackbereich
Was ist Colocation / Housing?
Colocation bzw. Housing ist ein Überbegriff, der das Unterstellen von Serversystemen innerhalb einer Rechenzentrumsumgebung beschreibt. Sie als Kunde haben dabei die Möglichkeit, eigene Hardware zu kaufen und diese Hardware in einer klimatisierten Rechenzentrumsumgebung unterzustellen. Dabei sind wichtige Faktoren zur Berechnung der Kosten:
- Netzwerk / Traffic Nutzung des Servers
- Stromverbrauch des Servers
- Größe / Beschaffenheit des Servergehäuses
Aus diesen Faktoren ergeben sich dann die wesentlichen Kosten für das Server-Housing in einem Rechenzentrum.
Auf dem Server können Sie dann Dienste wie zum Beispiel Webseiten, Datenbanken, Spieleserver oder auch kommerzielle Applikationen betreiben und im Internet zur Verfügung stellen.
Vor- und Nachteile von Housing
Der wesentliche Vorteil von Rackhousing besteht darin, dass Sie lediglich die Kosten für den Betrieb des Servers bezahlen müssen, nicht aber die Anschaffungskosten. Die Servermiete eines Mietservers beinhaltet immer noch einen Anteil zur Amortisierung und Anschaffung des Serversystems. Dieser Anteil macht einen wesentlichen Bestandteil einer Servermiete aus und entfällt natürlich, da Sie selbst das Serversystem angeschafft haben.
Ein Nachteil ist hingegen, dass Sie bei einem Defekt des Servers selbst für Ersatz sorgen müssen. Sollte beispielsweise ein benötigtes Ersatzteil nicht im Rechenzentrum auf Lager sein, können so längere Ausfallzeiten entstehen, da Sie erst Ersatz besorgen müssen. Ebenso fallen, sofern Sie nicht selbst zum Rechenzentrum fahren können oder einen Servicevertrag mit einem Dienstleister haben, zusätzliche Remote Hands Kosten für Techniker an, die einen Austausch in Ihrem Auftrag vornehmen.
Colocation Dienstleistung bei IP-Projects
24/7/365 Colocation Zugang
Sie haben rund um die Uhr die Möglichkeit, nach einer Voranmeldung, Zugang zur Colocationfläche zu erhalten, um Wartungen an Ihrem Server durchzuführen oder diesen auszutauschen. Sollten sich durch den Austausch des Servers neue technische Spezifikationen ergeben, muss hier die Berechnung der Colocationkosten neu erfolgen. Ein dauerhafter Zugang mithilfe einer Zugangskarte ist möglich, sofern es sich bei Ihrer Colocation um ein Full-Rack handelt. Bei einzelnen HEs ist die Einrichtung eines Dauerzugangs leider zu aufwändig, gerade bei kurzen Vertragslaufzeiten.
Ersatzteillager für Colocation Kunden
Als Serveranbieter garantieren wir bei IP-Projects Ihnen als Mietserver Kunde immer passende Ersatzteile auf Lager zu haben. Aus dieser Garantie heraus ergibt sich ein sehr umfangreiches Ersatzteillager, welches wir vor Ort in unserem Datacenter Frankfurt vorhalten. Aus diesem Ersatzteillager können wir im Bedarfsfall dringend benötigte Ersatzteile auch an Colocation Kunden verkaufen und direkt in Colocation Server einbauen. Gerne können wir vorab eine Liste der vefügbaren Ersatzteile bereitstellen, die sich direkt vor Ort im Lager befinden, um zu klären, ob der geplante Rackserver über passende Komponenten verfügt. Da wir aktuell keine einzeln abschließbaren Lagerbereiche zur Verfügung stellen können, ist es leider nicht möglich, Ersatzteile für Kunden innerhalb unserer IP-Projects-Lagerkapazitäten einzulagern. Dies wäre nur über Rack-Schubladen auf den HEs innerhalb der Racks möglich.
Colocation Stromberechnung
Die Abrechnung des Stromverbrauchs erfolgt in der Regel auf Basis eines vollständigen Racks. Wir benötigen daher nach Buchung des Colocation Stellplatzes von Ihnen als Kunde die Information, welche Hardware sich im Housing Server befindet. Referenzwert für den Stromverbrauch bildet dabei die maximale Leistungsaufnahme der CPU. Dies hat sich im Bereich der IP-Projects Mietserver als passender Referenzwert für den durchschnittlichen Stromverbrauch von Serversystemen ergeben. Gerne können wir Ihnen auf Basis Ihrer eingesetzten Serverhardware ein individuelles Angebot für unsere Colocationfläche kalkulieren.






Kopfverteiler des Kaltgangs am Standort FRA4 nLighten. Hier erfolgt die Überwachung und Verteilung der Strom-Zuleitung.
Kalte Luft strömt aus den Öffnungen im Boden und kühlt die den Racks installierte Hardware auf der linken und rechten Seite.
Glasfaserbündel mit der Netzwerkzuleitung zu den einzelnen Racks.
Server-Rack 0,8 x 1,2 Meter mit redundanten Top of the Rack Switch Stack und redundanter 2-Feed Stromversorgung - Standort FRA1
Redundante Core-Switch Stacks für 10 Gigabit/s Direktverkabelung - Anbindung 80 Gigabit/s an Routing Stack - Standort FRA1
Redundanter Routing Stack bestehend aus technisch unterschiedlichen Routern die von den Leistungsmerkmalen her nahezu identisch sind - Standort FRA1
Bewertungen auf Expeero.com
Der CO2-Fußabdruck des Internets mit seinen Servern und Rechenzentren wächst unaufhörlich. Neben dem Einsatz von energieeffizienter Hardware können wir die Natur aber auch aktiv unterstützen: Mit jeder neuen Bewertung - egal ob positiv oder negativ - lassen wir deshalb 2 neue Bäume pflanzen.