Linux Compute vServer / VPS

Maximale Performance dank dedizierter CPU Ressourcen und NVMe SSDs!

  • Rechenzentrumsstandort Frankfurt am Main
  • Dedizierte CPU Ressourcen
  • AMD Ryzen CPUs
  • schnelle Verfügbarkeit

Produkte

Best Price
Linux Compute vServer S G2 min. AMD Ryzen 9950X
  • 2

    Threads (dedicated)
  • 8 GB

    DDR5 RAM
  • 100 GB

    NVMe SSD Storage
  • DDoS Protection optional
  • Traffic inklusive (fair use)
Linux Compute vServer M G2 min. AMD Ryzen 9950X
  • 4

    Threads (dedicated)
  • 16 GB

    DDR5 RAM
  • 200 GB

    NVMe SSD Storage
  • DDoS Protection optional
  • Traffic inklusive (fair use)
Linux Compute vServer L G2 min. AMD Ryzen 9950X
  • 8

    Threads (dedicated)
  • 32 GB

    DDR5 RAM
  • 300 GB

    NVMe SSD Storage
  • DDoS Protection optional
  • Traffic inklusive (fair use)
Linux Compute vServer XL G2 min. AMD Ryzen 9950X
  • 16

    Threads (dedicated)
  • 64 GB

    DDR5 RAM
  • 400 GB

    NVMe SSD Storage
  • DDoS Protection optional
  • Traffic inklusive (fair use)

Linux Compute vServer

Was unsere Compute Linux vServer ausmachen und welche technischen Besonderheiten die Server unseren Kunden bieten.
Besonderheiten Linux Compute NVMe SSD vServer

Besonderheiten Linux Compute NVMe SSD vServer

Unsere Compute NVMe vServer sind genau das Richtige für Dienste, die einen sehr hohen Anspruch an CPU- und I/O Leistung haben.

Die Angebote basieren auf AMD Ryzen 9950X CPUs. Die CPU Cores der vServer werden jeder virtuellen Maschine dediziert zugewiesen. Es gibt keine Überbuchung und es werden nur so viele virtuelle CPUs zugewiesen, welche auch von der CPU bereitgestellt werden. Kein Leistungsmerkmal der Compute vServer werden überbucht!

Durch das NVMe ZFS RAID 10 wird die hohe CPU-Leistung mit einer gleichermaßen sehr hohe I/O Leistung der SSDs abgerundet. Bei einem Defekt ist der Austausch der NVMe SSDs durch ein live Verschieben der virtuellen Maschinen auf ein Ersatzsystem ohne nennenswerte Unterbrechnung möglich.

Bewerten Sie uns auf expeero.com
347 Bewertungen auf Expeero.com

Bewertungen auf Expeero.com

Der CO2-Fußabdruck des Internets mit seinen Servern und Rechenzentren wächst unaufhörlich. Neben dem Einsatz von energieeffizienter Hardware können wir die Natur aber auch aktiv unterstützen: Mit jeder neuen Bewertung - egal ob positiv oder negativ - lassen wir deshalb 2 neue Bäume pflanzen.

Serverstandort Frankfurt am Main

Alle Server unserer Linux Compute vServer Umgebung werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben. Als einer der größten Netzwerkknotenpunkte in Europa ist Frankfurt am Main für uns der ideale Standort, um möglichst geringe Latenzzeiten zu erzielen.

Höchste Hardware-Redundanz

Um eine hohe Verfügbarkeit unserer Linux Compute vServer zu gewährleisten, sind alle vServer Knoten wartungstolerant mit unserem Netzwerk verbunden. Ebenso verfügen alle Knoten über redundante Netzteile und bieten die Möglichkeit, defekte Komponenten im laufenden Betrieb zu tauschen.

Schnelle Bereitstellung

Die Bereitstellung unserer Linux Compute vServer kann auf unserem NVMe SSD-Speicher innerhalb weniger Minuten erfolgen. Wir halten immer ausreichend Ressourcen vor, um auch größere V-Server Mengen innerhalb kürzester Zeit bereitstellen zu können.

100 % Ökostrom

Jeder unserer Rechenzentrumsstandorte verfügt über ein Ökostrom Zertifikat. Dies garantiert, dass der Strom aus regenerativen Erzeugnissen gewonnen wird wie zum Beispiel Wasser- oder Windkraft.

Einfaches Servermanagement

Um die Administration des Linux Compute vServer so einfach wie möglich zu gestalten, steht Ihnen ein von uns selbst entwickeltes, umfangreiches, Servermanagement Panel zur Verfügung.

KVM Virtualisierung

Alle Linux Compute vServer werden auf einer KVM Umgebung betrieben. Hierbei handelt es sich um eine Vollvirtualisierung, welche ebenfalls den Einsatz von eigenen Betriebssystemen erlaubt. Wir garantieren dabei die Bereitstellung einer dedizierten Leistung!

DDoS Protection

Gegen einen geringen Aufpreis bieten wir eine flexible und höchst effiziente DDoS Protection, um Ihren Linux Compute vServer vor sogenannten Denial of Service (DDoS) Angriffen zu schützen. Dabei setzen wir auf eine exklusiv für unsere Kunden entwickelte Lösung, die flexibel auf deren Bedürfnisse angepasst werden kann!

Upgrade jederzeit möglich

Ein Upgrade eines Linux Compute vServer auf einen größeren Tarif ist jederzeit ohne Neuinstallation möglich. Sollten auf dem Hostsystem Ihres vServers nicht mehr ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, können wir den Linux Compute vServer im live-Betrieb auf einen anderen Node migrieren.

Häufig gestellte Fragen

Alle
Backup
Hardware
Vertrag
Was ist ein Compute vServer?
Mitarbeiterfoto

Ein Compute vServer ist ein virtueller Server, der speziell auf hohe Rechenleistung (Single Core Performance / CPU-Power) ausgelegt ist. Er eignet sich für anspruchsvolle Aufgaben wie Datenverarbeitung, KI/ML-Workloads, Gaming-Server oder Software-Entwicklung. Die Compute vServer von IP-Projects sind dabei mit neusten Ryzen CPUs von AMD ausgestattet, um eine maximale Leistung zu garantieren. Dabei werden die CPU-Threads dediziert pro vServer zugewiesen, und nicht mit anderen vServern auf dem gleichen Host geteilt.

Warum AMD Ryzen 9 9950X?
Mitarbeiterfoto

Zugegeben, andere CPUs, wie AMD Threadripper oder AMD EPYC bieten deutlich mehr Kerne/Threads und würden somit deutlich mehr virtuelle Maschinen je Host ermöglichen. Allerdings sind wir der Meinung, dass bei einem Compute vServer auch die Single Thread Performance stimmen sollte. Deshalb fiel unsere Wahl auf den Ryzen 9 9950X. Mit seinen 16 Kernen bzw. 32 Threads in Zen 5 Architektur, dem hohen Basistakt und Boost bis zu 5,7 GHz, gepaart mit 64MB L3-Cache ist diese CPU in unseren Augen deshalb die beste Wahl für hervorragende Rechenleistung innerhalb jeder virtuellen Maschine.

Für welche Anwendungsbereiche eignet sich ein Compute vServer?
Mitarbeiterfoto

Unsere Compute vServer sind ausgelegt für eine hohe CPU Workload, wenn Sie ungeteilte Performance gepaart mit den Vorzügen einer virtuellen Maschine (Backups, Snapshots, Migration) benötigen und eignen sich daher z.B. hervorragend für:

  • Software- & App-Entwicklung (z.B. Kompilierung)
  • Rendering & Video-Encoding
  • KI/ML-Modelle (CPU-basiert)
  • Gameserver mit hoher Spieleranzahl
  • Datenbanken & In-Memory-Caching
Welche Vorteile bieten Compute vServer gegenüber klassischen vServern?
Mitarbeiterfoto

Der Hauptunterschied besteht darin, dass keine Überbuchung der Ressourcen stattfindet. Das heißt, dass Sie sich die CPU-Threads nicht mit anderen Kunden auf dem gleichen Host teilen. Die Rechenleistung (mit Ausnahme des Boost-Takts) steht somit unabhängig vom Handeln anderer Kunden immer zur Verfügung. Zudem bieten die verwendeten CPUs deutlich mehr Single Thread Leistung. Der Hauptanwendungsfall sind somit wenigen Kunden mit viel Rechenleistung je Host, statt viele Kunden mit wenig Rechenleistung bei klassischen vServern.

Wird die Leistung dediziert oder geteilt?
Mitarbeiterfoto

Unsere Compute vServer nutzen dedizierte CPU-Threads, RAM- und NVMe-Speicherplatz. Das heißt, es findet kein 'Overbooking' der Ressourcen statt. Diese werden exklusiv für jeden Kunden reserviert. Somit sind unsere Compute vServer ideal für zeitkritische Anwendungen die eine stabile Performance benötigen.

Wie viele Compute vServer werden pro Hypervisor betrieben?
Mitarbeiterfoto

Da bei unseren Compute vServer Produkten keine Überbuchung der Leistungen stattfindet, werden auf einem Host/Hypervisor nur so viele virtuelle Maschinen betrieben, wie CPU-Threads zur Verfügung stehen. Insgesamt verfügen die AMD Ryzen 9950X CPUs über 32 CPU-Threads. Es können daher pro Compute vServer Host z.B. nur 2x 'Linux Compute vServer XL G2' oder 4x 'Linux Compute vServer L G2' betrieben werden.

Kann ich den Compute vServer skalieren?
Mitarbeiterfoto

Ja - eine Skalierung der Compute vServer ist ohne eine Neuinstallation im Rahmen unserer angebotenen Compute vServer Pakete jederzeit möglich. Leider können wir allerdings keine Anpassung einzelner vServer Komponenten (nur CPU, nur RAM, nur NVMe) durchführen. Eine Skalierung kann dann erforderlich sein, wenn die Systemleistung für die eingesetzte Anwendung nicht mehr ausreichend ist. Wir haben dabei unsere Compute vServer Pakete so aufgebaut, dass sobald eine Skalierung größer unseres Compute vServer XL G2 notwendig wird, die Preis / Leistung eines dedizierten Servers sinnvoller ist. Daher wäre eine Skalierung über unser vServer XL G2 Angebot hinaus immer in Richtung eines dedizierten Servers sinnvoll. Sollte dies der Fall sein, unterstützen wir Sie gerne bei der Migration des vServers auf ein dediziertes Serversystem. Dies ist dank unserer flexiblen Virtualisierungstechnologie mit Hilfe eines Backup- und Restores des Compute vServers für die unterstützten Betriebssysteme problemlos möglich.

Was sind die wichtigsten Eckpunkte?
Mitarbeiterfoto

Hohe, ungeteilte Single Thread Leistung

Das Hauptaugenmerk unserer Compute vServer liegt in der hohen Single Thread Leistung der verwendeten CPUs, die nicht überbucht wird und somit ungeteilt zur Verfügung steht.

DDR5 Arbeitsspeicher für maximale RAM-Leistung

Ebenso kommt bei unseren Compute vServer Produkten ausschließlich DDR5 RAM zum Einsatz. Als Vorteil ergeben sich eine höhere Taktfrequenz und somit Datenbandbreite und eine höhere Skalierbarkeit von aktuell bis zu 128 GB je Speichermodul. Auch die Green-IT kann durch die energieeffizientere Spannung von 1,1 Volt leicht profitieren.

NVMe SSDs für maximale Disk Leistung

Damit die Compute vServer nicht durch eine langsame Disk Performance ausgebremst werden, stehen in unseren vServer Hostsystemen ausschließlich PCIe 4.0 Datacenter NVMe SSDs zur Verfügung. Das bedeutet, Schnittstellenbandbreiten bis zu 6.500 MB/s, bis zu 500.000 Random Read/Write IOPS, und hohe Langlebigkeit.

Was bedeutet das in der Praxis?

Unsere Compute vServer sind dann sinnvoll, wenn Sie ungeteilte Performance gepaart mit den Vorzügen einer virtuellen Maschine (Backups, Snapshots, Migration) benötigen.

Wie werden Backups der Compute vServer erstellt?
Mitarbeiterfoto

Im Mietpreis der Compute vServer ist ein kostenloses tägliches Backup an einem unserer anderen Standorte enthalten. Sollte ein längerer Backupzyklus notwendig sein, kann gegen einen geringen Aufpreis zusätzlich ein 7-Tage Backup gebucht werden. Dabei ist es möglich über unser vServer Management System jederzeit zu einem bestimmten Backupzeitpunkt den Compute vServer wiederherzustellen. Neben der in unser vServer Management integrierten Backupfunktionen, bieten wir ebenfalls die Möglichkeit an, einen zusätzlichen Backupspeicher zu buchen. Dieser Backupspeicher wir in Form eines SMBv3 Netzwerklaufwerks zur Verfügung gestellt und befindet sich gleichermaßen an unserem externen Backupstandort. Diese Netzwerklaufwerke sind jedoch ausschließlich für Backupzwecke zu nutzen.

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Linux vServer Betriebssysteme

Bei unseren Linux vServern besteht freie Betriebssystem Wahl! Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir die gängigsten Linux Distributionen als automatische One-Click Installation an. Sollte Ihnen hier das passende Betriebssystem fehlen, steht alternativ eine ISO Installation zur Verfügung. Hier können Sie ein beliebiges ISO-Image hochladen und für die Installation Ihres vServers verwenden.

Linux Compute NVMe SSD vServer Administration

Mithilfe unseres vServer Verwaltungspanels können Sie Ihren Compute vServer spielend leicht verwalten. Ihnen stehen dabei zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Die wesentlichen Merkmale unserer Linux Compute vServer Verwaltung haben wir Ihnen in einen kurzen Überblick zusammengefasst.
Compute vServer Administrationsmöglichkeiten

Compute vServer Administrationsmöglichkeiten

Natürlich stehen Ihnen mit allen unseren vServer Produkten grundlegende Funktionen der Administration des vServers zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Starten / Stoppen / Neustarten
  • (Neu)Installation
  • VNC Remote Zugriff
  • Statistiken wie Auslastung und Traffic

Folgende Funktionen stehen bei jedem unserer vServer Angebote zur Verfügung:

Compute vServer Backup Management

Compute vServer Backup Management

Damit Sie immer ein Backup Ihrer aktuellen Daten haben, stehen jedem unserer Linux Compute vServer kostenlose Backups der letzten 24 Stunden zur Verfügung.

Die Backups werden zudem dezentral in einem eigenen Rechenzentrum gespeichert, sodass auch im Brandfall ein Datenverlust ausgeschlossen ist.

Linux Compute SSD vServer Betriebssystem Installation

Linux Compute SSD vServer Betriebssystem Installation

Die Installation unserer Linux Compute vServer ist per 1-Klick über unser Servermanagement möglich. Dabei stehen alle gängigen Linux Betriebssysteme zur Auswahl. Sollten Sie dennoch ein spezielles Linux benötigen, steht Ihnen die Möglichkeit einer ISO-Installation zur Verfügung.

Die ISO-Installation erfolgt dann mithilfe einer VNC-Console, die direkt in unser Servermanagement eingebunden ist. Ein zusätzlicher VNC Client ist für die Nutzung dieser Management Funktion nicht erforderlich.

Permanente VNC Konsole

Permanente VNC Konsole

Damit Sie immer die Möglichkeit haben, unabhängig vom Linux Compute vServer Betriebssystem auf die virtuelle Maschine zuzugreifen, steht Ihnen eine permanente VNC Konsole über unser vServer Administrationspanel zur Verfügung. Sollten Sie daher Fehlkonfigurationen - zum Beispiel am Netzwerk - vornehmen, können Sie mithilfe dieser VNC Konsole die Fehlkonfiguration rückgängig machen ohne, dass Sie unseren Kundensupport oder das Rückspielen eines Backups benötigen.

Die VNC Konsole kann direkt über das Webinterface aufgerufen werden. Ein zusätzlicher VNC Client wird dabei nicht benötigt, was die Arbeit mit VNC an dieser Stelle deutlich vereinfacht.

IP- und R-DNS Management

IP- und R-DNS Management

Natürlich können Sie über unser Linux Compute vServer Management Ihre IP-Adressen einsehen und R-DNS / PTR Einträge setzen. Das Setzen von R-DNS / PTR Einträgen bei einer IP-Adresse ist notwendig, um einen reibungslosen E-Mail Verkehr zu gewährleisten. Viele E-Mail Server im Internet lehnen E-Mails ab, sollte bei einer IP-Adresse kein R-DNS / PTR Eintrag gesetzt sein. Unsere Nameserver sind zudem mithilfe von DNSSEC abgesichert, um die Manipulation dieser Einträge durch Dritte zu verhindern. Ebenso sind alle IP-Adressen, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen, per RPKI abgesichert.

Linux Compute vServer Angebote im Detail

Kostenfreie Anfrage Kontaktformular
Linux Compute vServer S G2 17,58 € pro Monat
Linux Compute vServer M G2 35,16 € pro Monat
Linux Compute vServer L G2 70,07 € pro Monat
Linux Compute vServer XL G2 139,61 € pro Monat
IPv4 inklusive
1
Kosten pro weiterer IPv4 Adresse
2,00 €
IPv6 inklusive
ein /64 Subnetz
IP-Subnetz Announcing
optional
Eigenes V-LAN
optional
Netzwerkbandbreite
1 GBit/s
Hostsystem Anbindung
20 GBit/s
TrafficUnter "Fair Use" verstehen wir einen Datenverbrauch von 50 TB pro Monat. Wird dieser Wert häufig überschritten, setzt sich unser Kundensupport mit Ihnen in Verbindung. Es erfolgt keine kostenpflichtige Abrechnung ohne Vorankündigung.
Fair Use
WartungstolerantIm Wartungsfall (z.B. durch Softwareupdates) werden die virtuellen Maschinen Live auf andere Clusterknoten verschoben.
CPU
Host
min. AMD Ryzen 9950X
Cores
dediziert
Storage
Typ
lokal
lesen/schreiben
4000/1000 MB/s
⤷ Burst
6000/1500 MB/s
Lesen (IOPS)
500000
⤷ Burst
550000
Schreiben (IOPS)
50000
⤷ Burst
70000
Servermanagement
IPv4 / IPv6 PTR / R-DNS Management
IP-Management (Serverzuweisung)
verschiedene Rescuesysteme
Installationssystem (Betriebssystem)
Eigenes Installations ISO
Trafficübersicht
Mitbenutzermanagement
White Label Zugang
optional
Management API
optional
Betriebssystem
Linux
kostenlos
Support
Telefon Notfallsupport
24/7/365
Telefon Support
Mo.-Fr. / 09:00 - 18:00 Uhr
E-Mail Support
Ticket Notfallsupport
24/7/365
Ticketsystem
Laufzeit & Setup
Setup
0,00 €
Rabatt bei 1 Monat Vorauszahlung
0 %
Rabatt bei 6 Monaten Vorauszahlung
3 %
Rabatt bei 12 Monaten Vorauszahlung
6 %
Rabatt bei 24 Monaten Vorauszahlung
9 %
Kündigungsfrist zum Monatsende
14 Tage

Zahlungsmethoden

Wir vermieten Ihnen die Dienstleistung und stellen diese regelmäßig, in den vereinbarten Abständen und in der von Ihnen gewünschten Form, in Rechnung. Eine Aufladung von Guthaben (Pre-Paid) ist dafür nicht nötig/möglich, jedoch eine rechtzeitige Kündigung der gebuchten Leistung, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Der Vertrag verlängert sich automatisch um die vereinbarte Laufzeit, eine Rückerstattung kann deshalb durch eine Nichtnutzung bei fehlender Kündigung nicht erfolgen.
SEPA Lastschrift
SEPA Überweisung
PayPal
Kreditkarte (außerhalb EU)