Referenzprojekte

  • Referenzkunden
  • Clusteraufbauten
  • Referenzcluster

Success Stories

Referenzprojekte bei IP-Projects

Referenzprojekte bei IP-Projects

In den letzten Jahren haben wir eine Vielzahl von Projekten gemeinsam mit unseren Kunden realisiert. Dazu zählen unter anderem hochverfügbare Servercluster, die teilweise über mehrere Rechenzentren hinweg aufgebaut wurden. In Rücksprache mit unseren Kunden dürfen wir einige dieser Referenzprojekte als „Success Story“ vorstellen.

doorout.com GmbH & Co. KG
doorout.com GmbH & Co. KG

Outdoor erleben - das ist das Motto der Firma doorout.com!

Seit 2001 steht die Firma doorout.com für eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten für den Outdoorbereich. In dem Onlineshop www.doorout.com finden Interessierte über 10.000 Produkte von mehr als 140 Herstellern.

Über 60 Mitarbeiter stehen hinter dem Unternehmen doorout.com. Mit Kompetenz bieten Sie telefonisch und online viele Services rund um Outdoor und Camping an. Fachliches Wissen teilt doorout.com mit Interessierten in einem eigenen Blog, selbst erstellten Produkt- und Ratgeber-Videos, sowie über soziale Medien wie Facebook, Instagram, YouTube etc.

doorout.com GmbH & Co. KG

Projektbeschreibung

Die doorout.com GmbH & Co. KG war 2019 auf der Suche nach einem neuen Hostingdienstleister für den Betrieb ihres auf Shopware basierten Onlineshops doorout.com. Dabei sollte eine Betriebsumgebung geschaffen werden, die neben einer schnellen Ladezeit auch die Hochverfügbarkeit des Shops sicherstellt.

Gemeinsam mit doorout konnten wir eine Lösung für diese Herausforderung finden, die den gewünschten Anforderungen entspricht und diese gemeinsam Ende 2019 umsetzen.

Lösung

Unsere Lösung für die Anforderungen von doorout war der Aufbau eines 3-Node Clusters. Dieses garantiert neben der reinen Hochverfügbarkeit auch eine Datenintegrität der Clusterstorages durch eine ungerade Anzahl an Datenlieferanten.

Der gesamte Clusteraufbau wird dabei durch eine hochverfügbare Firewall-Appliance geschützt. Diese sorgt dafür, dass im Internet nur Dienste zur Verfügung stehen, die für die Bereitstellung des Onlineshops benötigt werden.

Die validen Anfragen werden, nach Prüfung durch die Firewall, mithilfe von Loadbalancern an einen redundanten Varnish Cache weitergeleitet. Statische Inhalte können aus einem schnellen Cache direkt ausgeliefert werden, Inhalte, die sich noch nicht im Cache befinden oder dynamische Inhalte, wie zum Beispiel ein Warenkorb, werden von dem Varnish Cache Dienst von der Clusterumgebung angefragt.

Dabei steht ein 3-Node Web Cluster als Web-Cluster, ein Galera-Cluster als Datenbanksystem sowie ein Elasticsearch-Cluster für dynamische Onlineshopsuchen zur Verfügung.

Die zentrale Mediastorage, welche unter anderem die Produktbilder für die im Onlineshop angezeigten Produkte bereitstellt, wird als hochverfügbare zentrale Storage mithilfe eines Ceph Clusters bereitgestellt. Auf dem Ceph Cluster befindet sich ebenfalls eine hochverfügbar abgebildete Redis Datenbank Instanz zur zentralen Verwaltung der Besucher Sessions.

Im Gesamtkonzept kann ein Serversystem ausfallen, ohne dass die Verfügbarkeit oder Leistung des Onlineshops eingeschränkt wird. Ein Ausfall von zwei Serversystemen schränkt zwar die Verfügbarkeit des Onlineshops ein, gefährdet aber noch nicht die Datenintegrität der Storage.

Machineseeker Group GmbH
Machineseeker Group GmbH

Die Machineseeker Group betreibt das europaweit führende Netzwerk aus Online-Marktplätzen für Gebrauchtmaschinen und Nutzfahrzeuge. Mehr als 15 Millionen Besucher durchsuchen pro Monat über 250.000 Angebote auf den vier Plattformen Maschinensucher, TruckScout24, Werktuigen und Gebrauchtmaschinen.de. Das 1999 gegründete Unternehmen gilt im Online-Handel mit Gebrauchtmaschinen als einer der Pioniere und wächst Jahr für Jahr. Eine sichere, zuverlässige und skalierbare IT-Infrastruktur ist einer der Grundpfeiler des wirtschaftlichen Erfolges der Machineseeker Group und deren zahlreichen Marken.

Projektbeschreibung

2019 war die Machinseeker Group auf der Suche nach einem neuen Dienstleister für den Betrieb ihrer Plattform maschinensucher.de. Eine besondere Anforderung war es dabei, dass die IT-Administratoren der Machinseeker Group selbst administrativ tätig sein können und trotz des Managements von IP-Projects vollen administrativen Zugriff auf die gesamte Umgebung erhalten. Des Weiteren sollten die einzelnen Services nicht auf virtuellen Maschinen, sondern auf dedizierten Servern betrieben werden.

Lösung

Gemeinsam mit den IT-Administratoren der Machinseeker Group haben wir eine neue Hosting-Plattform für das Portal maschinensucher.de geschaffen, welche die Anforderungen an umfassende Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit in vollem Umfang erfüllt und selbst bei extremen Anforderungen, wie hunderten TV-Spots zur Prime-Time, das Portal performant ausliefern kann. Diese Umgebung stellt das weitere Wachstum in den nächsten Jahren sicher und schafft der Machineseeker Group maximale Flexibilität, wenn es um den erfolgreichen Betrieb ihrer Portale geht.

Schuh und Sport Mücke GmbH
Schuh und Sport Mücke GmbH

Seit über 65 Jahren: Schuh Mücke und seine Erfolgsgeschichte - Die Erfolgsgeschichte Schuh Mücke startete bereits 1954, betrachtet man heute unser Filialnetz aus 12 Filialen, 3 Outlets und unserem Sneakerlabor, ist es kaum zu glauben, dass damals die Schuhe aus dem VW- Bus heraus verkauft wurden. Dieses Konzept wurde ein paar Jahre später von Grund auf neu entwickelt.

Große Flächen, ausreichend Kundenparkplätze vor dem Haus und verkehrsgünstig gelegene Standorte, waren damals ein komplett neues Konzept, das sich noch bis heute als erfolgreich bewährt.

Schuh Mücke steht für hohe Qualität und extravagante Styles! Damit sich jeder Einzelne bei uns wohlfühlt, legen wir besonderen Wert auf unseren Kundenservice. Hier bei uns im Onlineshop und auch in unseren Filialen bieten wir sowohl ein äußerst breites als auch tiefes Sortiment an Damenschuhen, Herrenschuhen und Kinderschuhen an. Um dein Outfit perfekt zu kreieren, haben wir eine große Auswahl an namenhaften Schuh-, Textil- und Taschen-Herstellern. In unserem Online-Shop bieten wir für Damen, Herren, Mädchen und Jungen alles was das Herz begehrt.

Schuh und Sport Mücke GmbH

Projektbeschreibung

Bereits seit 2018 arbeiten wir mit der Schuh- und Sport Muecke GmbH zusammen. Anfangs stellten wir den Serverbetrieb für eine Software zur Bearbeitung von Produktbildern sicher.

Ende 2019 ist Schuh- und Sport Muecke mit einem weiteren Projekt auf uns zugekommen - den Betrieb des Onlineshops schuhmuecke.de. Die Anforderung an den Betrieb des auf Shopware basierten Onlineshops war eine hochverfügbare, skalierbare und performante Lösung zu schaffen, die mit den wachsenden Kundenaufkommen schnell erweiterbar ist.

Zudem sollte eine zusätzliche Entwicklungsumgebung geschaffen werden, um mögliche Shop-Updates vorab mit den Live Systemen testen zu können.

Lösung

Unsere Lösung für die Anforderungen der Schuh- und Sport Muecke GmbH war der Aufbau eines 3-Node Clusters. Dieses garantiert neben der reinen Hochverfügbarkeit eine Datenintegrität der Clusterstorages durch eine ungerade Anzahl an Datenlieferanten.

Der gesamte Clusteraufbau wird dabei durch eine hochverfügbare Firewall-Appliance geschützt. Diese sorgt dafür, dass im Internet nur Dienste zur Verfügung stehen, die für die Bereitstellung des Onlineshops benötigt werden.

Die validen Anfragen werden nach Prüfung durch die Firewall mithilfe von Loadbalancern an einen redundanten Varnish Cache weitergeleitet. Statische Inhalte können aus einem schnellen Cache direkt ausgeliefert werden, Inhalte, die sich noch nicht im Cache befinden oder dynamische Inhalte wie zum Beispiel ein Warenkorb, werden von dem Varnish Cache Dienst von der Clusterumgebung angefragt.

Dabei steht ein 3-Node Web Cluster als Web-Cluster, ein Galera-Cluster als Datenbanksystem sowie ein Elasticsearch-Cluster für dynamische Onlineshopsuchen zur Verfügung.

Die zentrale Mediastorage, welche unter Anderem die Produktbilder für die im Onlineshop angezeigten Produkte bereitstellt, wird als hochverfügbare zentrale Storage mithilfe eines Ceph Clusters bereitgestellt. Auf dem Ceph Cluster befindet sich ebenfalls eine hochverfügbar abgebildete Redis Datenbank Instanz zur zentralen Verwaltung der Besucher Sessions.

Im Gesamtkonzept kann ein Serversystem ausfallen, ohne dass die Verfügbarkeit oder Leistung des Onlineshops eingeschränkt wird. Ein Ausfall von zwei Serversystemen schränkt zwar die Verfügbarkeit des Onlineshops ein, gefährdet aber noch nicht die Datenintegrität der Storage.

Modulor GmbH
Modulor GmbH

Seit über 30 Jahren ist Modulor die Anlaufstelle Nummer 1 für Künstler, Designer, Architekten sowie alle, die gestalten und kreativ sein wollen. Bereits in den 80ern als hippes Startup gegründet ist es längst eine einzigartige Berliner Institution. Der Concept-Store mitten in Berlin-Kreuzberg bietet auf 3.000 m² alles, was das kreative Herz höherschlagen lässt: über 35.000 Produkte, kompetente Beratung, individuelle Services und eine weltweit einzigartige Atmosphäre. Dabei geht es mehr als nur um Konsum. Bei Modulor finden Menschen Begegnung, Austausch und Inspiration. Der Onlineshop modulor.de setzt das vielfältige Angebot digital fort und wird permanent um neue Funktionen erweitert.

Modulor GmbH

Projektbeschreibung

2020 suchte die Modulor GmbH nach einem Anbieter für den Betrieb Ihres auf OXID basierten Onlineshops. Dabei sollte eine hochverfügbare und skalierbare Betriebsumgebung geschaffen werden, um einen stabilen Betrieb des Shops sicherzustellen.

Die Besonderheit dabei ist, dass die Modulor GmbH selbst die administrative Betreuung der Services innerhalb der virtuellen Maschinen mithilfe auf Docker basierten Containern durchführen möchte und auf eine zentrale Mediastorage im Cluster verzichtet werden soll. Der Hypervisor und Clusteraufbau soll aber durch den Hosting Dienstleister vollumfänglich überwacht und betreut werden.

Lösung

Bei der Betriebsumgebung des Onlineshops der Modulor GmbH haben sich die IT-Administratoren für ein auf Proxmox als Hypervisor basiertes Cluster entschieden. Dieses wird durch ein redundantes Firewall-Gateway abgesichert, sodass nur die Services im Internet verfügbar sind, welche für die Darstellung des Shops benötigt werden.

Der Besucher-Traffic wird dabei mithilfe von redundanten Loadbalancern auf die jeweiligen Webserver verteilt. Ebenfalls dienen Loadbalancer als Verteiler der Datenbankanfragen auf ein redundantes MySQL Galera Datenbankcluster.

Die wesentliche Besonderheit, die sich von anderen bisherigen Projekten deutlich unterscheidet, ist allerdings ein hybrider Ansatz. Dabei werden die statischen Inhalte aus einem CDN (Content Delivery Network) der AWS geliefert. Die AWS dient dabei zusätzlich als Mediastorage für die Bereitstellung der Shop Bilder und Videos. Durch diesen hybriden Ansatz konnte auf eine lokale Ceph Storage verzichtet werden. Das Servercluster dient daher im Wesentlichen der Bereitstellung von dynamischen Inhalten sowie der Auftragsabwicklung der Kundenbestellungen.

Astendo GmbH
Astendo GmbH

Effektiv digitalisieren, Kosten und Zeit sparen.

Die astendo GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus Berlin. Seit 18 Jahren vertreiben wir Individual-Software für Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Event- und Teilnehmermanagement und Warenwirtschaft (ERP) und sind größter Entwicklungspartner der Firma cobra CRM. Im Ergebnis optimieren unsere Kunden ihre Adresspflege, beschleunigen ihre Geschäftsprozesse, haben mehr Zeit für ihr Kerngeschäft und steigern ihren Erfolg. Ein exzellenter IT-Service, Datenschutzberatung und ein starker Support runden das Angebot ab. Unsere Software-Produkte und Dienstleistungen sind speziell zugeschnitten für Verbände, Non-Profit-Organisationen sowie kleine und mittlere Unternehmen. Verschiedene Landesvertretungen und Umweltverbände zählen zu unseren 500 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Astendo GmbH

Projektbeschreibung

Bereits seit 2012 arbeiten wir mit der astendo GmbH in verschiedenen Projekten zusammen. Die Projekte umfassen meist den Firewall geschützten Betrieb von Remote cobra Installationen an unseren Rechenzentrumsstandorten. 2021 ist die astendo GmbH dann mit einem neuen Projekt auf uns zugekommen - den Betrieb von mehreren eigenständigen Webserver Instanzen auf einer hoch zertifizierten sowie hochverfügbaren Rechenzentrumsumgebung. Dabei sollte es zudem flexibel möglich sein, eine Erweiterung um weitere physikalische Server im laufenden Betrieb zu ermöglichen, um zukünftig weitere Webserver zuschalten zu können.

Lösung

Da die Speicherplatz sowie Systemressourcen Anforderungen der astendo statisch und damit sehr gut kalkulierbar sind, haben wir uns bei der Lösung für einen hybriden Ansatz entschieden. Dabei wird die hochverfügbare Ceph Storage gemeinsam mit den einzelnen virtuellen Webservern auf derselben physikalischen Hardware betrieben. Dies spart zusätzliche Serverkosten bei teilweise besserer Systemleistung, da ein Teil der Daten direkt von dem lokal installierten Storage bereitgestellt wird und damit nicht den langsameren Weg über das Netzwerk nehmen muss.

Die Serversysteme wurden technisch so ausgelegt, dass der Ausfall eines kompletten Servers durch eine automatische Neuverteilung der virtuellen Webserver abgedeckt werden kann. Der Fortbetrieb ist daher ohne Probleme mit den verbleibenden Serversystemen möglich und die Neuverteilung der virtuellen Webserver wird automatisch innerhalb weniger Minuten durchgeführt.

Ebenfalls können die Webserver Instanzen zu Wartungszwecken, zum Beispiel bei Systemupdates, in Echtzeit ohne Unterbrechung auf andere physikalische Server im Cluster verschoben werden. Die Clusterumgebung ist damit vollständig wartungstolerant.

Wir betreiben den Clusteraufbau der astendo an unserem hoch zertifizierten Serverstandort FRA1 - NTT. Damit werden wir den sehr hohen Zertifizierungsanforderungen der Kunden von astendo vollständig gerecht. Ebenso ist, wie bei allen Clusterumgebungen von IP-Projects, eine hochverfügbare Firewall zum Schutz der Webserver im Einsatz.