Server IP-Adressen / IPv4 / IPv6

  • eigenes V-LAN
  • eigene IP-Subnetze
  • Premium Netzwerk

IPv4/IPv6 Angebote im Detail

IPv4
Kosten
Anforderung
/29 Subnetz (5 Adressen)
13,99 € / Monat
1 Server
/28 Subnetz (13 Adressen)
24,00 € / Monat
1 Server
/27 Subnetz (29 Adressen)
40,00 € / Monat
6 Server
/26 Subnetz (61 Adressen)
66,00 € / Monat
12 Server
/25 Subnetz (125 Adressen)
120,00 € / Monat
24 Server
/24 Subnetz (252 Adressen)
230,00 € / Monat
48 Server
IPv6
Kosten
Anforderung
/64 Subnetz
0,00 € / Monat
1 Server
/48 Subnetz
0,00 € / Monat
Next-Hop
IP Subnet Announcing
Pro Subnetz
29,75 € / Monat
Technische Details
eigenes V-LAN
kumulierte Trafficstatistik
IP-Server Management

Server IP-Adressen

Für den Betrieb eines vServers oder Dedicated Servers ist immer eine IP-Adresse erforderlich. Diese IP-Adresse ermöglicht es Internet Nutzern auf den Server zuzugreifen um zum Beispiel eine Webseite / Domain aufzurufen oder um einen Spieleserver zu nutzen.

IPv4 Adressen

IPv4 Adressen

In den letzten Jahren ist die Menge an Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, sowie die Teilnehmerzahl der Internetnutzer stark angestiegen. Dies hat dazu geführt, dass der IP-Bereich der IPv4 Adressen immer stärker beansprucht wurde, was letztlich zu einer Verknappung der IPv4 Adressen geführt hat. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde rechtzeitig ein neues IP Protokoll eingeführt - IPv6. Allerdings gibt es nach wie vor Dienste und Geräte, die keine IPv6 Adressen unterstützen.

Wir stellen daher unsere Server inklusive IPv4 Adressen bereit.

  • vServer: 1x IPv4 Adresse
  • Dedicated Server: 3x IPv4 Adressen

Diese IP-Adressen sind inklusive und ohne Aufpreis. Weitere IPv4 Adressen können gegen einen geringen Aufpreis gemietet werden. Der Aufpreis ist leider notwendig, da wir nur eine begrenzte Anzahl an IPv4 Adressen zur Verfügung haben und daher aktiv IP-Adressen am Markt zukaufen müssen, sollten sich die IPv4 Adressen verknappen.

Eigenes IPv4 Subnetz

Eigenes IPv4 Subnetz

Optional stellen wir eigene IPv4 Subnetze zur Verfügung. Der Unterschied zu den IP-Adressen, die wir zu unseren Dedicated Servern und vServern kostenlos hinzufügen, besteht darin, dass Sie ein eigenes V-LAN erhalten und vollständig zu anderen Kunden abgegrenzt sind. Sie können daher zum Beispiel interne IP-Adressen für eine Clusterkommunikation frei vergeben und verwalten.

Da auch die IPv4 Subnetze ein knappes Gut sind, müssen die IPv4 Adressen im Verhältnis zur Servermenge stehen. Es ist daher nicht vorgesehen einem einzelnen Dedicated Server zum Beispiel ein gesamtes /24 IPv4 Subnetz mit 252 nutzbaren IP-Adressen bereitzustellen. Wir stellen daher immer eine bestimmte Mindest-Servermenge in das Verhältnis zu unseren angebotenen IPv4 Adressen. Dieses Verhältnis können Sie der IPv4 Subnetz Tabelle entnehmen.

Externes Subnetz aufschalten

Externes Subnetz aufschalten

Gegen einen geringen monatlichen Aufpreis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein externes IP-Subnetz zu mieten und auf unseren Servern zu betreiben. Das sogenannte "Announcing" von IP-Adressen erfordert das Hinzufügen unseres ASNs als Route-Objekt. Die kleinste routbare Subnetzgröße ist bei IPv4 ein /24 Subnetz. Bei IPv6 ein /64 Subnetz. Wir empfehlen allerdings das Routen eines /48 Netzes und dann die Aufteilung in kleinere /64 Subnetz Segmente - dies übernehmen wir für Sie kostenfrei.

Das Aufschalten von IP Subnetzen wird pro Route Objekt berechnet. Wenn Sie beispielsweise vier /24 Netze announcen, würden wir Ihnen 4x die Kosten für das Aufschalten in Rechnung stellen. Wenn Sie 1x /22 Announcen und wir Routerseitig das /22 in 4x /24 Netze segmentieren, fallen die Announcing Kosten nur einmal an.

Kostenlose IPv6 Adressen

Kostenlose IPv6 Adressen

Um den Einsatz von IPv6 IP-Adressen zu fördern, erhält jeder Kunde von uns kostenfrei IPv6 Adressen. Die kleinste IPv6 Einheit, die wir aktiv routen ist ein /64 Netz. Sollte ein größeres IPv6 Subnetz benötigt werden - zum Beispiel ein /48 Subnetz, so bieten wir dies nur in Form eines Next-Hop Routings an. Das /48 Subnetz wird routerseitig an eine einzelne IPv6 IP-Adresse delegiert. Diese IPv6 Adresse kann ein eigener Router, eine Firewall oder ein anderes Routing fähiges Gerät sein. Mithilfe des Next-Hop Routings, können Sie dann aus einem /48 Subnetz kleinere /64 Subnetze selbst delegieren.

Hintergrund dieser Vorgehensweise sind routerseitige Caches. Ein Rechenzentrumsrouter verfügt meist nur über 16 bis 32 GB Arbeitsspeicher. Im Arbeitsspeicher muss der Router die gesamte Routing Tabelle des Netzwerks und Internets vorhalten. Umso mehr IPv6 Adressen aktiv geroutet werden, umso mehr wird der Rechenzentrumsrouter technisch belastet, was aufgrund der immensen IP-Menge bei IPv6 langfristig zu Problemen führen kann. Wir routen daher als größtes Segment nur /64 Netze.

Eigenes V-LAN

Eigenes V-LAN

Wenn Sie ein eigenes Subnetz buchen, erhalten Sie von uns immer ein eigenes V-LAN. Da wir keine IP-MAC Bindung innerhalb unseres Netzwerks haben, segmentieren wir alle Kunden mithilfe von V-LANs. Der Vorteil dabei ist, dass Sie mit einem eigenen V-LAN alle IP-Adressen auf allen Servern innerhalb des V-LANs ohne zusätzliche Freigaben betreiben können. Der Nachteil ist, dass Sie unsere kostenlosen IP-Adressen nicht mehr nutzen können.

Sie müssen sich daher entscheiden, ob Sie ein eigenes Subnetz oder unsere kostenfreien IP-Adressen erhalten wollen, können aber alle Vorteile eines eigenen V-LANs wie zum Beispiel - eigene kumulierte Trafficansicht oder eigenes IP-Management - nutzen.

)