-
2
Threads -
4 GB
ECC Reg RAM -
40 GB
SAS SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
vServer / VPS / Rootserver mieten
Blitzschnelles vServer Hosting für Ihre Projekte!
- ✓1 Gigabit/s Bandbreite & Fair Use Traffic
- ✓Flexibel einrichtbar & volle Kontrolle
- ✓Serverstandort Frankfurt am Main
- ✓Schnelle Verfügbarkeit
Unsere vServer auf einen Blick
Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht über die wichtigsten Unterschiede unserer vServer Produkt-Gruppen. Jede Gruppe umfasst in der Regel vier Produkte - S, M, L und XL - die sich hinsichtlich Preis und Leistung unterscheiden.
Für die schnelle Vergleichbarkeit enthält die Tabelle visuelle Leisten, die hervorheben, welchen Bereich die Produkte innerhalb der Gruppe abdecken. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche unserer Angebote für Ihre individuellen Anforderungen relevant sind.
Überblick Standard vServer
-
4
Threads -
8 GB
ECC Reg RAM -
100 GB
NVMe SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
-
4
Threads -
6 GB
ECC Reg RAM -
2 TB
HDD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
-
4
Threads (dedicated) -
8 GB
DDR5 RAM -
60 GB
NVMe SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
Virtuelle Server-Lösungen von IP-Projects
Serverstandort Frankfurt am Main
Alle Hypervisor unserer vServer werden ausschließlich in hoch zertifizierten Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben. Als einer der größten Netzwerkknotenpunkte in Europa ist Frankfurt für uns der ideale Standort, um möglichst geringe Netzwerk Latenzen für alle vServer zu realisieren.
99,99 % Verfügbarkeit
Mit unseren vServer Angeboten erreichen wir ein Höchstmaß an Verfügbarkeit. Selbst bei einer Wartung der Hypervisor können die vServer in Echtzeit auf andere vServer Knoten verteilt werden, um die Nichterreichbarkeit möglichst gering zu halten.
Fair Use Traffic
Bei unseren vServer Angeboten gilt eine Fair Use Traffic Policy. Dies bedeutet, dass je Angebot eine gewisse Menge an Traffic inklusive ist. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für unsere Kunden bei einer Überschreitung der Grenze, diese dient lediglich der Orientierung.
Root-Zugriff
Sie erhalten uneingeschränkten Zugriff auf den Rootserver. Das bedeutet, dass Ihnen keine Reglementierungen vorgeben hinsichtlich der Dienste, die auf unseren vServer Angeboten installiert und betrieben werden. Dies betrifft unsere Linux vServer und gleichermaßen unsere Windows vServer.
Schnelle Bereitstellung
Die Bereitstellung unserer vServer aus Deutschland erfolgt nach Verifikation des Kundenaccounts werktags innerhalb weniger Minuten. Wir halten immer ausreichend Systemressourcen vor, um eine schnelle vServer Bereitstellung zu gewährleisten.
100% Ökostrom
Jedes unserer Rechenzentren verfügt über ein Ökostrom Zertifikat. Dies garantiert, dass der Strom aus regenerativen Erzeugnissen gewonnen wird wie zum Beispiel Wasser- oder Windkraft. Gerade in der Hosting Branche legen wir wert auf Nachhaltigkeit und einer möglichst hohen CO2 Neutralität.
Einfaches Servermanagement
Um die Administration unserer virtuellen Server so einfach wie möglich zu gestalten, steht Ihnen ein von uns selbst entwickeltes vServer Management Webinterface zur Verfügung. Dieses bietet eine umfangreiche Verwaltungs- und Administrationsmöglichkeit der vServer.
KVM Virtualisierung
Alle vServer unserer Betriebsumgebung sind mit Hilfe von KVM virtualisiert. Bei KVM handelt es sich um eine Vollvirtualisierung. Das bedeutet, dass Ihnen maximale Flexibilität, bei maximaler Abgrenzung zu anderen vServern zur Verfügung steht.
Persönliche Beratung

vServer Features im Überblick
Performance
Die Performance eines vServers (Virtual Servers) ist ein zentraler Faktor für alle, die auf zuverlässige, skalierbare Hosting-Lösungen setzen - egal ob für Webseiten, Applikationen, Gameserver oder Entwicklungsumgebungen.
Doch wovon hängt die Leistung eines vServers eigentlich ab?
CPU-Leistung (vCores)
Ein vServer erhält virtuelle CPU-Kerne (vCores), die auf physische CPUs im Hostsystem abgebildet werden. Entscheidend für die Performance sind:
- die CPU-Generation (z.B. AMD EPYC, Intel Xeon, Ryzen)
- die Kernanzahl und Taktfrequenz
- wie viele vServer sich einen Host teilen (Stichwort: Overcommitment)
Damit unseren Kunden immer ausreichend CPU-Performance zur Verfügung steht achten wir auf eine moderne CPU-Technologie und ein ausgewogenes Lastverhältnis zwischen den vServer Hostsystemen.
RAM (Arbeitsspeicher)
RAM ist besonders wichtig für datenintensive Anwendungen und reibungsloses Multitasking. Bei unseren vServer Angeboten erfolgt keine Überbuchung des Arbeitsspeichers. Dieser wird immer dediziert zugewiesen, dass immer die garantierte RAM-Menge und RAM-Leistung zur Verfügung steht.
Storage (SSD / NVMe)
Die vServer Produkte von IP-Projects verfügen über verschiedene Storage Typen. Die günstigen Linux vServer nutzen ein RAID 10 bestehend aus SAS SSDs, unsere Enterprise- und Windows vServer nutzen NVMe SSDs und unsere Storage vServer klassische HDDs, um ein maximales Speicherplatzvolumen bereitstellen zu können.
Die Geschwindigkeit der jeweiligen Storageart ist dabei maßgeblich für die Performance:
- NVMe bietet extrem niedrige Latenz und hohe IOPS (ideal für Datenbanken und schnelle Anwendungen)
- SAS SSD ist solide für allgemeine Web- und App-Nutzung
- HDDs eignen sich für große, aber weniger zugriffsintensive Datenmengen
Netzwerk & Anbindung
Ein schneller vServer bringt wenig, wenn das Netzwerk dahinter den Engpass darstellt. IP-Projects betreibt seit mehreren Jahren ein eigenes AS in Frankfurt. Bei der Wahl der Internet Dienstleister achten wir besonders auf Qualität (TIER1/TIER2 Carrier) und insbesondere auf einen kurzen Weg und damit geringe Latenzzeiten bis zum Endkunden.
Darüber hinaus sind alle vServer Hostsysteme von uns mit mindestens 20 Gigabit/s zu unserem Netzwerk verbunden. Dies garantiert auch bei mehreren vServern pro Hostsystem eine Netzwerkbandbreite von mindestens 1 Gigabit/s je vServer.
Host-System & Virtualisierungstechnologie
Ob KVM, LXC, OpenVZ oder VMware - die Art der Virtualisierung beeinflusst die Isolierung und damit auch die Performance:
- KVM bietet nahezu nativen Zugriff auf Hardware-Ressourcen
- Containerlösungen (z.B. LXC) sind oft ressourcenschonender, aber weniger isoliert
Wir setzen daher auf eine Virtualisierung per KVM, um unseren Kunden eine maximale Performance für ihren vServer bereitstellen zu können!
Sicherheit
Die Sicherheit unserer vServer hat oberstes Gebot. Dabei gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
Physikalische Sicherheit
Unsere vServer Hostsysteme sind ausschließlich in Rechenzentren mit einer sehr hohen Zertifizierung angesiedelt. Diese Zertifizierung garantiert uns ein sehr hohes Maß an Sicherheit im Hinblick auf die physikalische Sicherheit. So verfügt jeder unserer Standorte beispielsweise über ein mehrstufiges Zugangssystem mit Vereinzelungsschleusen sowie einer permanenten Kameraüberwachung aller Laufwege.
Des Weiteren haben alle IP-Projects Racks ein individuelles Schließsystem, um die Daten vor physikalischer Manipulation und Diebstahl zu schützen.
Virtuelle Sicherheit
Die vServer Hypervisor befinden sich nicht im öffentlichen Internet, sondern werden ausschließlich über ein Management Netzwerk, welches VPN/Firewall geschützt ist, betrieben und angesprochen. Wir achten dabei auf eine maximale Abgrenzung zwischen WAN- und LAN Traffic, dass möglichst keine Managementumgebungen im öffentlichen Internet erreichbar sind.
Betriebssystem & Administration
Die Wahl des Betriebssystems ist unseren Kunden freigestellt. Bei jedem unserer V-Server ist es möglich, ein eigenes ISO für die Betriebssystem Installation einzubinden. Gleichermaßen ist es möglich unsere automatischen Cloud-Init Installationsimages zu nutzen, um eine optimale vServer Installation zu ermöglichen.
Aktuell stehen folgende Betriebssysteme per Cloud-Init Autoinstallation zur Verfügung:
- Debian
- Alma Linux
- Fedora
- CentOS Stream
- openSUSE
- Ubuntu
- FreeBSD
- Windows Standard Server
Dabei achten wir immer darauf, dass neuste Betriebssystemversionen innerhalb kürzester Zeit bereitgestellt werden.
Für die Administration der vServer erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf die Administrationsumgebung des jeweiligen Betriebssystems.
Backup & DDoS Protection
Bei vielen unserer vServer Angebote ist ein kostenloses tägliches Backup enthalten. Sollte die Disk Größe eines vServers ein tägliches Backup nicht mehr möglich machen, bieten wir verschiedene Backupoptionen in Form einer externen Backupstorage an, welche beispielsweise mittels SMBv3 innerhalb des Betriebssystems als Backuplaufwerk gemountet werden kann. Die Besonderheit ist dabei, dass alle Backups in einem unserer anderen Standorte gehostet werden.
Um Ihren vServer ebenfalls vor DDoS Angriffen aus dem Internet zu schützen, steht Ihnen unsere hauseigene DDoS Protection Lösung in verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung. Die kostenlose DDoS Protection Bronze bietet dabei einen Basis DDoS Schutz vor DDoS Angriffen auf Ihren vServer. Diese Variante ist nicht anpassbar oder konfigurierbar. Ab unserer DDoS Protection Silber bieten wir die Möglichkeit, Ihre vServer-IP in bestimmte Filtertemplates zu platzieren, um einen besseren und zielgerichteteren DDoS Schutz zu ermöglichen.
Einfache Verwaltung





Die Administration unserer vServer erfolgt über unsere selbst entwickelte vSerververwaltung. Installation, Neustarts, Überwachung, IP-Management und Traffic-Analyse werden so zur Leichtigkeit.
Über die einzelnen Dialoge haben Sie die wichtigsten Parameter und Aktionen immer direkt abrufbereit.
Zur Installation bieten wir alle gängigen Betriebssysteme. Entweder als automatische Cloud-Init Installation. Falls wir Ihr Wunsch-Betriebssystem nicht im Angebot haben, können alternativ auch ISO-Images mittels VNC-Zugriff installiert werden.
Egal ob Installation oder Problemlösung. Mittels VNC haben Sie jederzeit einen direkten Zugriff auf Ihren vServer.
Auch die Snapshot- und Backupverwaltung ist einfach und übersichtlich. So haben Sie auch im Problemfall alles im Griff.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein vServer?

Ein vServer (kurz für virtueller Server) ist ein vollständig isolierter, virtueller Computer, der auf einem physischen Host-System, mithilfe einer Virtualisierungstechnologie betrieben wird. Bei IP-Projects kommt für die Virtualisierung von vServern KVM als Virtualisierungstechnologie zum Einsatz. Dies garantiert eine maximale Abgrenzung der Kundendaten zu anderen Kunden.
Was ist ein Rootserver?

Der Begriff Rootserver beschreibt einen Server, für welchen der Kunde einen Root-Zugriff (Administrator) erhält. Dies kann sowohl bei einem virtuellen Server als auch bei einem dedizierten Server der Fall sein. Rootserver ist daher keine klare Definition und oftmals werden unterschiedliche Lösungen darunter verstanden. Aktuell wird der Begriff überwiegend im Zusammenhang mit voll-virtualisierten vServern verwendet. Dabei wird die Hardware des Hostsystems direkt in eine virtuelle Maschine durchgereicht, um eine nahezu gleiche Hardwarenutzung innerhalb einer virtuellen Maschine zu erreichen wie bei einem dedizierten Server.
Welche Vorteile bietet ein vServer?

Kosteneffizienz
Durch die Virtualisierung werden die Systemressourcen zwischen mehreren Kunden aufgeteilt. Wenn Sie daher nicht die vollen Ressourcen eines dedizierten Systems benötigen, können Sie so kostengünstiger einen Server erhalten als Teil eines größeren Gesamtsystems. Ideal für Startups, Entwickler, kleine Unternehmen oder private Projekte.
Volle Kontrolle & Root-Zugriff
Sie können Ihr eigenes Betriebssystem wählen, Software frei installieren und den Server komplett individuell konfigurieren - ganz wie bei einem echten Rootserver. Admin-Tools wie Docker, Plesk, Nginx, Apache oder Datenbanken lassen sich problemlos einsetzen.
Flexibel skalierbar
Mehr RAM, mehr CPU oder zusätzlicher Speicher? Kein Problem! vServer lassen sich im Rahmen der angebotenen Pakete einfach upgraden, ohne die Daten neu übertragen zu müssen oder einen IP-Wechsel zu vollziehen.
Schnelle Bereitstellung
Unsere vServer sind oft innerhalb weniger Minuten einsatzbereit - ideal für Projekte, die schnell starten müssen.
Bessere Isolation als beim Webhosting
Anders als beim klassischen Shared Hosting erhalten Sie bei einem vServer isolierte Ressourcen, die exklusiv zugeschlüsselt werden - für mehr Stabilität und Sicherheit.
Eigene IP-Adresse & Netzwerkfunktionen
Sie erhalten eine eigene IPv4- und IPv6-Adresse. Es ist so möglich eigene Reverse-DNS Einträge zu setzen und Dienste wie Mailserver, VPN oder Gameserver betreiben.
Snapshots & Backups
Bei unseren vServer Angeboten ist es möglich, mit wenigen Klicks einen Snapshot des Servers zu erstellen. Dies ist besonders bei Betriebssystemupdates oder Tests sehr hilfreich, da es eine aufwändige Neuinstallation, sollte etwas schieflaufen, verhindert. Des Weiteren können mit nur wenigen Klicks Backups über unser vServer Management wiederhergestellt werden. Dies ist allerdings nur möglich bei vServern, wo eine 1-Klick Backupoption aufgrund des Storagevolumens möglich ist.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines vServers zu beachten?

Die vServer von IP-Projects zielen auf verschiedene Anwendungsbedarfe ab. Dabei decken wir vom günstigen Einstiegs vServer bis hin zu hochverfügbaren Performance vServern alle Anwendungsfälle- und Preiskategorien ab.
Günstigster Preis
Die perfekten Einsteiger vServer bilden unsere Linux SSD oder Promo vServer. Diese haben ein ausgewogenes Preis-/Performance Verhältnis und sind perfekt für Anwendungen mit geringem Ressourcenbedarf oder private Spielwiesen.
Maximale Storage
Unsere Storage vServer Angebote sind optimiert für einen maximalen Speicherplatz. Diese sind daher besonders geeignet für Backups oder speicherhungrige private Cloud Umgebungen.
Maximale Storage Leistung
Die NVMe vServer bieten eine maximale Storage Performance für Anwendungen, die eine schnelle Disk Performance benötigen, z.B. Datenbankserver oder hochperformante Webserver.
Maximale Performance
Eine maximale Performance bieten unsere Compute vServer. Diese sind besonders geeignet für CPU-Intensive Anwendungen. Abgerundet wird die Performance durch schnelle NVMe Speicher, sodass die SSD Geschwindigkeit nicht die CPU Leistung ausbremst.
Maximale Verfügbarkeit
Eine maximale Verfügbarkeit bieten unsere Ceph HA vServer Produkte. Die Ceph HA vServer eignen sich dabei besonders für kritische Infrastruktur wie Online Shops, wo die Verfügbarkeit eine signifikante Rolle spielt.
Windows Applikationen
Für Anwendungen, die ausschließlich auf Windows Server Betriebssystemen funktionieren, bieten wir kostengünstig die Möglichkeit, einen Windows vServer zu erhalten, wo alle Microsoft Lizenzkosten bereits inklusive sind.
Wie funktioniert die Einrichtung eines vServers?

Die Bereitstellung des vServers erfolgt nach der Bestellung und ggf. Verifikation des Kundenaccounts. Sie erhalten eine eMail mit Zugangsinformation zu unserer (v)Server Verwaltungsoberfläche, in der Sie die komplette Kontrolle über all Ihre (v)Server haben. IP-Projects bietet nach der Bereitstellung ein Set aus verschiedenen automatischen Installationsoptionen für die gängigsten Linux Distributionen bzw. Windows. Ebenfalls steht eine ISO-Installation zur Verfügung, worüber ein individuelles Betriebssystem installiert werden kann. Sollten Sie einen Managed vServer gebucht haben, beispielsweise mit Plesk, nehmen unsere Techniker die vollständige Einrichtung- und Installation des vServers vor. Bei Plesk installieren wir das Plesk Management Webinterface schlüsselfertig vor und optimieren den vServer nach unseren Standards. Ebenso unterstützen wir Sie bei weiteren Optimierungsmaßnahmen im Zuge des Serverbetriebs.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Absicherung eines vServers?

Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten einen vServer abzusichern. Wenn wir dabei von einem Debian Linux vServer ausgehen, stehen folgende Absicherungsmöglichkeiten zur Verfügung:
SSH-Zugriff absichern
- Root-Login deaktivieren (PermitRootLogin no in der SSH-Config)
- SSH-Schlüssel statt Passwörter verwenden
- Tools wie Fail2Ban einsetzen, um Brute-Force-Angriffe zu blocken
- ggf. 2FA für SSH (z.B. Google Authenticator)
Firewall aktivieren
- Nutze ufw, iptables oder firewalld
- Nur notwendige Ports freigeben (z.B. HTTP, HTTPS, SSH)
- Optional: GeoIP-Blocking (nur bestimmte Länder erlauben)
System aktuell halten
- Regelmäßige Updates durchführen (apt update && apt upgrade, dnf upgrade, etc.)
- Automatische Sicherheitsupdates aktivieren (z.B. unattended-upgrades)
Dienste & Software absichern
- Deaktiviere nicht benötigte Dienste (systemctl disable ...)
- Konfiguriere Webserver, Mailserver, Datenbanken sicher & restriktiv
- Nutze TLS/SSL (HTTPS, SMTPS, etc.)
- Verwende sichere Header (Content-Security-Policy, X-Frame-Options etc.)
Benutzer- & Rechteverwaltung
- Nur notwendige Benutzer anlegen
- Sudo-Rechte einschränken
- Jeder Benutzer bekommt eigene Zugangsdaten
Intrusion Detection & Monitoring
- Tools wie rkhunter, chkrootkit, Lynis oder Tripwire
- Log-Dateien überwachen (/var/log/auth.log, /var/log/syslog),
- Optional: Den vServer mit Hilfe unserer 24/7/365 Serverüberwachung überwachen
Backups & Snapshots
- Regelmäßig automatische Backups erstellen (lokal oder extern)
- Vor Updates oder Änderungen einen Snapshot erstellen
- Wiederherstellung regelmäßig testen!
Was ist der Unterschied zwischen einem vServer im Vergleich zu einem Cloud Server?

Ein vServer ist ein fester virtueller Server auf einer bestimmten Hardware - günstiger, aber weniger flexibel. Sie erhalten definierte Ressourcen (z.B. 2 vCores, 4 GB RAM, 50 GB SSD). Ein Cloud Server ist Teil einer verteilten Infrastruktur. Ihre virtuelle Instanz läuft auf einem Cluster, Speicher ist redundant, Dienste können sich automatisch verteilen oder neu starten - ideal für hochverfügbare oder skalierende Anwendungen aber im Regelfall deutlich teurer als ein vServer.
Was ist der Unterschied zwischen einem virtuellen Server (VPS) und einem Dedicated Server?

Ein VPS ist ein virtueller Server auf einer gemeinsam genutzten Hardwareplattform. Ressourcen wie CPU, RAM und Speicher werden zwischen mehreren Nutzern aufgeteilt – vergleichbar mit einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus. Ein Dedicated Server bietet Ihnen hingegen eine vollständige, physisch eigene Hardware – alle Komponenten sind ausschließlich für Ihre Anwendungen reserviert. Dies entspricht einem eigenen, freistehenden Haus, das nur Ihnen gehört.
Welche Dienstleistungen sind im Support meines virtuellen Servers enthalten?

Das hängt ganz davon ab, ob Ihr virtueller Server "Managed" oder "Unmanaged" ist. Bei einem Managed vServer sind neben der reinen Bereitstellung auch Monitoring, Updates, Installation und Konfiguration, Backups und einige Servicestunden enthalten. Bei einem Unmanaged vServer sind keinerlei Dienstleistungen enthalten, die auf die Betreuung des Servers abzielen. Hier stehen wir lediglich bei Störungen oder technischen Problemen mit dem vServer als Solches zur Verfügung.
Wie lange dauert die Einrichtung eines V-Servers?

Die Bereitstellung eines V-Servers erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten. Die Einrichtung eines V-Servers ist weit komplexer. Bei unseren Managed V-Server Angeboten erfolgt die Einrichtung allerdings gleichermaßen am Tag der Bestellung, sofern es sich um einen Werktag handelt. Für die Bereitstellung von Plesk haben wir vorgefertigte Provisionierungsskripte.
Welche Zugriffsmöglichkeiten existieren für meinen virtuellen Server?

Je nach vServer - Linux oder Windows - gibt es verschiedene Möglichkeiten um auf Ihren vServer zuzugreifen.
SSH (Secure Shell) - für Linux-Server
- Zugriff per Terminal/Kommandozeile (z.B. ssh root@server-ip)
- Authentifizierung über Passwort oder SSH-Key
- Sehr sicher & effizient
- Tools: PuTTY (Windows), Terminal (Linux/macOS), MobaXterm, WinSCP
RDP (Remote Desktop Protocol) - für Windows-Server
- Grafischer Fernzugriff auf den Desktop des Windows-Servers
- Zugriff per „Remotedesktopverbindung“ (mstsc.exe unter Windows)
- Einfach zu bedienen, auch für Einsteiger
Webbasierte Verwaltung (z.B. über unsere Verwaltungsoberfläche)
- Starten, Stoppen und Neustarten des Servers per Webinterface
- Nutzung der KVM-Konsole: direkter Zugriff auf den Serverbildschirm, ähnlich wie ein physischer Monitor
- Besonders hilfreich bei Netzwerkfehlern, Bootproblemen oder Installationen
- Funktioniert unabhängig vom Netzwerk & SSH/RDP
SFTP/FTP - für Dateizugriff
- Dateien sicher per SFTP (SSH File Transfer Protocol) übertragen
- Tools: FileZilla, WinSCP
- Klassisches FTP wird aus Sicherheitsgründen weniger empfohlen
Gibt es ein Admin Panel?

Ja - Sie erhalten Zugriff auf unser funktionsreiches, selbstentwickeltes Servermanagement, welches wir nach Bedarf um weitere Features erweitern können.
Ist Plesk bei den vServer Angeboten enthalten?

Nein - Um unseren Kunden einen möglichst günstigen vServer anbieten zu können, versuchen wir die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten. Nicht jeder Kunde benötigt Plesk als Management Tool für seinen vServer, daher ist dieses nur optional gegen einen geringen monatlichen Aufpreis zubuchbar.
Referenzprojekte
Bewertungen auf Expeero.com
Der CO2-Fußabdruck des Internets mit seinen Servern und Rechenzentren wächst unaufhörlich. Neben dem Einsatz von energieeffizienter Hardware können wir die Natur aber auch aktiv unterstützen: Mit jeder neuen Bewertung - egal ob positiv oder negativ - lassen wir deshalb 2 neue Bäume pflanzen.