-
4
Threads (dedicated) -
8 GB
DDR5 RAM -
60 GB
NVMe SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
Windows vServer / VPS
Ihre eigene Windows vServer Instanz!
- ✓Rechenzentrumsstandort Frankfurt am Main
- ✓Windows Server vom SPLA Partner!
- ✓Schnelle Verfügbarkeit
- ✓KVM Virtualisierung
Produkte
-
8
Threads (dedicated) -
16 GB
DDR5 RAM -
120 GB
NVMe SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
-
12
Threads (dedicated) -
24 GB
DDR5 RAM -
240 GB
NVMe SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
-
16
Threads (dedicated) -
32 GB
DDR5 RAM -
480 GB
NVMe SSD Storage - 1 Gigabit/s Anbindung
- Traffic inklusive (fair use)
- tägliches Backup
Windows vServer
Besonderheiten Windows vServer
Unsere Windows vServer werden auf einer NVMe Storage vServer Umgebung betrieben. Das garantiert unseren Kunden eine optimale Performance bei der Nutzung der Remote Desktop Dienste ihres Windows-Server. Dank ausreichend I/O Leistung ist die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit unserer Windows Server Instanzen sehr hoch selbst bei besonders rechenintensiven Anwendungen. Viele unserer Kunden mieten unsere Windows vServer für den Betrieb von:
- JTL Warenwirtschaft für Ihren Onlineshop
- Auslagern der Buchhaltung auf eine zentrale VM
- Börsenanwendungen zum Real Time Trading
- Hosten von Windows basierter Individualsoftware auf einer Rechenzentrumsumgebung
Jeder Windows SSD vServer Knoten ist innerhalb unserer Rechenzentrumsumgebung in Frankfurt redundant mit dem Netzwerk- und Strom verbunden um eine maximale Verfügbarkeit auf Hardwareseite zuverlässig zu realisieren.
Dank unserer SPLA (Service Provider License Agreement) Partnerschaft mit Microsoft können wir zudem alle Windows Server Betriebssysteme ohne Aufpreis bereitstellen. Die Windows Version spielt dabei für uns keine Rolle und man kann immer neuste Windows Server Betriebssysteme in der Variante Windows Datacenter Server oder Windows Standard Server nutzen. Die Microsoft Lizenzkosten sind beim Mieten des Windows Servers mit inbegriffen.








Die Administration unserer vServer erfolgt über unsere selbst entwickelte vSerververwaltung. Installation, Neustarts, Überwachung, IP-Management und Traffic-Analyse werden so zur Leichtigkeit.
Über die einzelnen Dialoge haben Sie die wichtigsten Parameter und Aktionen immer direkt abrufbereit.
Zur Installation bieten wir alle gängigen Betriebssysteme. Entweder als automatische Cloud-Init Installation. Falls wir Ihr Wunsch-Betriebssystem nicht im Angebot haben, können alternativ auch ISO-Images mittels VNC-Zugriff installiert werden.
Egal ob Installation oder Problemlösung. Mittels VNC haben Sie jederzeit einen direkten Zugriff auf Ihren vServer.
Auch die Snapshot- und Backupverwaltung ist einfach und übersichtlich. So haben Sie auch im Problemfall alles im Griff.
Redundante Core-Switch Stacks für 10 Gigabit/s Direktverkabelung - Anbindung 80 Gigabit/s an Routing Stack - Standort FRA1
Redundanter Routing Stack bestehend aus technisch unterschiedlichen Routern die von den Leistungsmerkmalen her nahezu identisch sind - Standort FRA1
Server-Rack 0,8 x 1,2 Meter mit redundanten Top of the Rack Switch Stack und redundanter 2-Feed Stromversorgung - Standort FRA1
Bewertungen auf Expeero.com
Der CO2-Fußabdruck des Internets mit seinen Servern und Rechenzentren wächst unaufhörlich. Neben dem Einsatz von energieeffizienter Hardware können wir die Natur aber auch aktiv unterstützen: Mit jeder neuen Bewertung - egal ob positiv oder negativ - lassen wir deshalb 2 neue Bäume pflanzen.
Serverstandort Frankfurt am Main
Alle Server unserer Windows vServer Umgebung werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben. Als einer der größten Netzwerkknotenpunkte in Europa ist Frankfurt am Main für uns der ideale Standort, um möglichst geringe Latenzzeiten zu erzielen.
Höchste Hardware-Redundanz
Um eine hohe Verfügbarkeit unserer Windows vServer zu gewährleisten, sind alle vServer Knoten wartungstolerant mit unserem Netzwerk verbunden. Ebenso verfügen alle Knoten über redundante Netzteile und bieten die Möglichkeit, defekte Komponenten im laufenden Betrieb zu tauschen.
Schnelle Bereitstellung
Die Bereitstellung unserer Windows vServer kann auf unserem NVMe SSD-Speicher innerhalb weniger Minuten erfolgen. Wir halten immer ausreichend Ressourcen vor, um auch größere V-Server Mengen innerhalb kürzester Zeit bereitstellen zu können.
100 % Ökostrom
Jeder unserer Rechenzentrumsstandorte verfügt über ein Ökostrom Zertifikat. Dies garantiert, dass der Strom aus regenerativen Erzeugnissen gewonnen wird wie zum Beispiel Wasser- oder Windkraft.
Einfaches Servermanagement
Um die Administration des Windows vServer so einfach wie möglich zu gestalten, steht Ihnen ein von uns selbst entwickeltes, umfangreiches, Servermanagement Panel zur Verfügung.
KVM Virtualisierung
Alle Windows vServer werden auf einer KVM Umgebung betrieben. Hierbei handelt es sich um eine Vollvirtualisierung, welche ebenfalls den Einsatz von eigenen Betriebssystemen erlaubt. Wir garantieren dabei die Bereitstellung einer dedizierten Leistung!
DDoS Protection
Gegen einen geringen Aufpreis bieten wir eine flexible und höchst effiziente DDoS Protection, um Ihren Windows vServer vor sogenannten Denial of Service (DDoS) Angriffen zu schützen. Dabei setzen wir auf eine exklusiv für unsere Kunden entwickelte Lösung, die flexibel auf deren Bedürfnisse angepasst werden kann!
Upgrade jederzeit möglich
Ein Upgrade eines Windows vServer auf einen größeren Tarif ist jederzeit ohne Neuinstallation möglich. Sollten auf dem Hostsystem Ihres vServers nicht mehr ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, können wir den Windows vServer im live-Betrieb auf einen anderen Node migrieren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Windows vServer?

Bei einem Windows vServer handelt es sich um eine virtuelle Maschine die in unserer neuen KVM-virtualisierten Umgebung läuft. Eine virtuelle Maschine wird parallel zu anderen virtuellen Maschinen auf derselben physischen Serverhardware (Host) betrieben. Dies ist besonders kosteneffizient, da Lizenzkosten und Serverkosten sich auf alle Kunden auf einem Windows vServer Host verteilen. Auch in Sachen Green-IT kann dieses Setup punkten, da die vorhandene Hardware so besser ausgelastet wird.
Wie unterscheidet sich ein Windows vServer von einem Windows Server?

Der größte Unterschied zwischen einem Windows vServer und einem Bare-Metal Windows Dedicated Server besteht darin, dass sich bei einem vServer mehrere Kunden einen physischen Server teilen. Auch wenn das zunächst negativ klingt, ergeben sich dadurch doch auch mehrere Vorteile. Durch den sogenannten Hypervisor (in unserem Fall KVM), der die Basis für alle virtuellen Maschinen darstellt, werden auch zahlreiche Zusatzfunktionen möglich. Diese umfassen zum Beispiel sehr einfache Snapshots und Backups, aber auch die Migration der kompletten virtuellen Maschine auf ein anderes physisches System im Fehlerfall.
Wie sichert man Daten auf einem Windows vServer?

Dank unserer Virtualisierungstechnologie müssen Sie sich kaum Gedanken um Datensicherungen machen. Von Ihrem Windows vServer wird eine tägliche Datensicherung zu einem unserer anderen Standorte erstellt. Im Fehlerfall haben Sie daher die Möglichkeit, über unser Windows vServer Management System das Backup des Vortags wiederherzustellen. Sollte ein längerer Backupzyklus des Windows vServers benötigt werden, steht Ihnen gegen einen Aufpreis auch die Möglichkeit zur Verfügung, die Vorhaltezeit von Backups zu verlängern. Hier ist aktuell ein maximaler Zeitraum von 7-Tagen möglich. Alternativ zu unseren integrierten Backups, bieten wir ebenfalls die Möglichkeit, ein Backuplaufwerk zu buchen. Hier können Sie beispielsweise aus einer selbstgewählten Software heraus Backups erstellen und zentral ablegen. Dabei wird das Netzlaufwerk mit Hilfe von SMBv3 bereitstellt, was ein direktes Einbinden als Netzlaufwerk im Windows vServer ermöglicht.
Ist bei einem Windows vServer die Lizenz enthalten?

Bei unseren Windows virtuellen Maschinen müssen Sie sich keine Gedanken über Lizenzkosten machen. Alle Betriebssystem Lizenzen sind dank unserer Microsoft SPLA Partnerschaft bereits im Mietpreis der virtuellen Maschinen enthalten.
Wie erreiche ich meinen Windows vServer?

Üblicherweise erfolgt der Zugriff mittels Remotedesktop-Verbindung (RDP). Hierfür ist lediglich ein PC, Tablet oder ähnliches notwendig, auf dem das dafür notwendige Programm installiert ist. Bei Windows Systemen ist dieses (mstsc) in der Regel vorinstalliert. Bei Linux Betriebssystemen kann Beispielsweise rdesktop nachinstalliert werden. In Punkto Hardware sind leistungsschwache PCs oder sogenannte Thin Clients absolut ausreichend, da die Arbeitslast (Workload) der Programme ausschließlich auf den Windows vServer selbst liegt. Ihr Internetanschluss sollte eine Bandbreite von mindestens 6-10 Mbit/s aufweisen, um eine angenehme Geschwindigkeit bei der Bildschirmübertragung zu gewährleisten.
Was sind die wichtigsten Eckpunkte?

Vollständige Kontrolle & Flexibilität
Sie erhalten volle Root- bzw. Administratorrechte, was bedeutet, dass Sie das System komplett an Ihre Bedürfnisse anpassen können - Software installieren, Dienste konfigurieren, Benutzer verwalten usw.
Remote-Zugriff per RDP
Dank Remote Desktop Protocol (RDP) können Sie jederzeit und von überall auf den Server zugreifen - fast so, als würden Sie direkt davor sitzen. Ideal für Arbeiten von unterwegs oder die zentrale Administration.
Skalierbarkeit
vServer lassen sich flexibel skalieren. Wenn Ihr Projekt wächst, können Sie z.B. problemlos mehr RAM, CPU oder Speicherplatz buchen, ohne dass Hardware gewechselt werden muss. Dies ist im Rahmen unserer angebotenen Windows vServer Pakete möglich.
Kosteneffizienz
Im Vergleich zu einem dedizierten Server ist ein vServer deutlich günstiger, bietet aber dennoch die gleichen Vorteile wie ein eigenes Windows System - somit eine gute Balance aus Preis und Leistung.
Isolation
Auch wenn die Ressourcen des physischen Server mit anderen Windows vServer Kunden geteilt werden, ist Ihr vServer isoliert. Das bedeutet: Sicherheit und Stabilität - andere Kunden können Ihren Server nicht beeinflussen oder manipulieren.
Einsatzmöglichkeiten
Ein Windows vServer eignet sich z.B. für:
- Hosting von IIS Webseiten oder MSSQL Datenbanken
- Betrieb von Windows-Software (z.B. ERP-Systeme, Buchhaltungssoftware - Lexware)
- Gameserver oder Bot-Hosting
- Test- oder Entwicklungsumgebungen
Kompatibilität mit Windows-Software
Ein großer Pluspunkt im Vergleich zu Linux Distributionen: Sie können nativ Windows-basierte Anwendungen betreiben, ganze ohne Workarounds oder Emulation.
Windows vServer Betriebssysteme
Windows vServer Administration
Windows vServer Administrationsmöglichkeiten
Natürlich stehen Ihnen mit allen unseren vServer Produkten grundlegende Funktionen der Administration des vServers zur Verfügung. Dazu gehören:
- Starten / Stoppen / Neustarten
- (Neu)Installation
- VNC Remote Zugriff
- Statistiken wie Auslastung und Traffic
Folgende Funktionen stehen bei jedem unserer vServer Angebote zur Verfügung:
Windows vServer Backup Management
Damit Sie immer ein Backup Ihrer aktuellen Daten haben, stehen jedem unserer Windows vServer kostenlose Backups der letzten 24 Stunden zur Verfügung.
Die Backups werden zudem dezentral in einem eigenen Rechenzentrum gespeichert, sodass auch im Brandfall ein Datenverlust ausgeschlossen ist.
Windows vServer Betriebssystem Installation
Die Installation unserer Windows SSD vServer ist per 1-Klick über unser Servermanagement möglich. Dabei stehen alle aktuellen Windows Server Betriebssysteme zur Verfügung. Sollten Sie dennoch eine spezielle Windows Partitionierung oder Version benötigen, steht Ihnen auch eine Installation mithilfe des Windows ISO optional bereit. Ebenfalls kann man eigene ISO-Images über das Servermanagement einbinden.
Die ISO-Installation erfolgt dann mithilfe einer VNC-Console, die direkt in unser Servermanagement eingebunden ist. Ein zusätzlicher VNC Client ist für die Nutzung dieser Management Funktion nicht erforderlich.
Permanente VNC Konsole
Damit Sie immer die Möglichkeit haben, unabhängig vom Windows vServer Betriebssystem auf die virtuelle Maschine zuzugreifen, steht Ihnen eine permanente VNC Konsole über unser vServer Administrationspanel zur Verfügung. Sollten Sie daher Fehlkonfigurationen - zum Beispiel am Netzwerk - vornehmen, können Sie mithilfe dieser VNC Konsole die Fehlkonfiguration rückgängig machen ohne, dass Sie unseren Kundensupport oder das Rückspielen eines Backups benötigen.
Die VNC Konsole kann direkt über das Webinterface aufgerufen werden. Ein zusätzlicher VNC Client wird dabei nicht benötigt, was die Arbeit mit VNC an dieser Stelle deutlich vereinfacht.
IP- und R-DNS Management
Natürlich können Sie über unser Windows vServer Management Ihre IP-Adressen einsehen und R-DNS / PTR Einträge setzen. Das Setzen von R-DNS / PTR Einträgen bei einer IP-Adresse ist notwendig, um einen reibungslosen E-Mail Verkehr zu gewährleisten. Viele E-Mail Server im Internet lehnen E-Mails ab, sollte bei einer IP-Adresse kein R-DNS / PTR Eintrag gesetzt sein. Unsere Nameserver sind zudem mithilfe von DNSSEC abgesichert, um die Manipulation dieser Einträge durch Dritte zu verhindern. Ebenso sind alle IP-Adressen, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen, per RPKI abgesichert.