Was ist DDoS-Schutz bzw. eine DDoS Protection?

DDoS Protection schützt Ihre Server, Webseiten oder Dienste vor sogenannten Distributed Denial-of-Service-Angriffen. Diese Angriffe zielen darauf ab, Ihre Systeme oder Services durch massenhafte Anfragen zu überlasten und unerreichbar zu machen. Unsere Schutzlösung erkennt und blockiert solche Angriffe in Echtzeit - automatisch und ohne manuelles Eingreifen.
Warum ist DDoS-Schutz wichtig?

Ein DDoS-Schutz erhöht die Verfügbarkeit, Sicherheit und somit Reputation Ihrer IT-Infrastruktur - besonders bei öffentlich erreichbaren Diensten wie Webseiten, Shops, Gameservern, APIs oder E-Mail-Systemen. Da Angriffe häufig automatisiert und durch größere Botnets durchgeführt werden, werden Gegenmaßnahmen immer wichtiger.
Schutz vor Ausfällen
Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) zielt darauf ab, einen Server mit massenhaft Anfragen zu überfluten, bis dieser unerreichbar wird. Ohne Schutz wird der betroffene Dienst unerreichbar für echte Nutzer und oft nur mit Providerhilfe widerherstellbar.
Vermeidung von Umsatzverlusten
Speziell bei Online-Shops oder SaaS-Diensten kann jeder Ausfall direkt einen finanziellen Schaden verursachen, durch entgangene Verkäufe, verlorene Leads oder Imageverlust.
Wie funktioniert der DDoS-Schutz?

Unsere Lösung analysiert den eingehenden Traffic ständig auf Anomalien (Sensoring). Sobald ein Angriff erkannt wird, wird der bösartige Datenverkehr über unser Scrubbing Center umgeleitet, normalisiert und nur der legitime Traffic zum Zielsystem durchgelassen. Das Ganze passiert innerhalb von Sekunden, ohne dass Ihre Dienste davon beeinträchtigt werden. In machen Fällen kann es erforderlich sein, den Traffic dauerhaft über unser Scrubbing Center zu leiten - dabei spricht man von einer Dauermitigation.
Welche Arten von Angriffen werden erkannt und abgewehrt?

Unsere DDoS Protection schützt u.a. vor:
- Volumenbasierten Angriffen (UDP Floods, Amplification)
- TCP-Angriffen (SYN Flood, RST Flood)
- DNS- oder NTP-Attacken
- Mixed-Vector-Attacken (komplexe Mischangriffe)
- Gezielte Angriffe auf einzelne Services (Mitigation Templates)
Was ist ein Mitigation Template?

Ein Mitigation Template gibt innnerhalb des DDoS Scrubbing Centers die Regeln vor, nach denen der Traffic im Angriffsfall gefiltert wird. Um eine möglichst effektive Filterung des Angriffs-Traffics zu ermöglichen, empfiehlt es sich pro IP nur Dienste des selben Typs zu betreiben. Wenn Sie zum Beispiel mehrere Gameserver verschiedener Spiele auf einem Server hosten, sollten Sie diese nach IP gruppieren. Bei unserem günstigsten Tarif (Bronze DDoS Protection) haben Sie keine Möglichkeit, das Mitigation Template zu wählen. Hier ist lediglich ein allgemein gültiges DDoS-Schutz Template aktiv, welches auf gängige Standard DDoS Angriffe filtert. Wenn Sie sich für unsere Silber DDoS Protection entscheiden, können Sie für jede Server IP aus unseren vordefinierten Filtertemplates wählen. Diese wurden durch unsere DDoS Spezialisten im Vorfeld erstellt. Eine individuelle Anpassung dieser Filtertemplates ist nicht möglich. Sollten hier passende Filtertemplates für Ihren Service fehlen, kann über unseren Support ggf. kostenpflichtig ein individuelles Filtertemplate erstellt werden. Die Gold- und Platin DDoS Protection Tarife beinhalten ein individuelles, auf Sie zugeschnittenes Filtertemplate. Unsere DDoS Spezialisten erstellen dabei ein neues Filtertemplate, um Ihre Dienste optimal vor Manipulation aus dem Internet zu schützen.
Wie wähle ich das richtige DDoS-Schutz-Angebot aus?

Wenn Sie nur selten mit einem Angriff rechnen und Ihre Dienste nicht Business Critical sind, reicht in den meisten Fällen unsere Bronze oder Silber DDoS Protection absolut aus. Sollten Sie kritische Dienste betreiben, die eine individuelle Filteroption benötigen, wären unsere Gold und Platin Tarife die richtige Wahl. Lassen Sie sich dazu gerne durch unsere DDoS Spezialisten beraten!
Ist ein IP Black- oder Whitelisting möglich?

Das White- und Blacklisten von IP-Adressen erfordert immer ein individuelles Mitigation Template. Daher steht diese Funktion ausschließlich bei unseren Gold oder Platin DDoS Protection Paketen zur Verfügung.
Ist ein GeoIP Blacklisting möglich?

Geo-IP (kurz für Geolocation über IP-Adresse) bezeichnet die Technik, mit der der geografische Standort eines Nutzers anhand seiner IP-Adresse bestimmt wird. Das funktioniert durch Abgleich der IP mit großen Datenbanken, die IP-Blöcken Länder, Städte oder Provider zuordnen. Um bestimmte Länder für Ihren Service auszuschließen ist ein individuelles Mitigation Template erforderlich. Dieses arbeiten wir bei unseren Gold- und Silber DDoS Protection Tarifen gerne für Sie aus.
Was ist eine Dauermitigation?

Bei einer Dauermitigation wird der Traffic immer (nicht nur im Angriffsfall) über unser Scrubbingcenter geleitet. Diese Vorgehensweise kann bei häufigen, wiederkehrenden Angriffen erforderlich sein. Ebenso für Testzwecke, um beispielsweise Filtertemplates zu optimieren, oder zu prüfen, ob die DDoS Protection Lösung möglicherweise zu viel Traffic filtert bzw. die Filter angepasst werden müssen.
Ist der Schutz bei allen Produkten enthalten?

Bei vielen unserer vServer- und Dedicated-Produkte ist ein Basisschutz optional kostenfrei enthalten. Für besonders sensible Anwendungen bieten wir erweiterte Schutzpakete mit mehr Kapazität, längerer Mitigation oder individuellen Filtern Templates.
Werden auch Layer 7 Angriffe DDoS gefiltert?

Nein - Aktuell bieten wir mit unserer DDoS Protection Lösung kein granuliertes Filtern auf Layer 7 (z.B. HTTP Traffic) an. Allerdings führen wir eine HTTP Flood Defense sowie eine HTTP Connection Defense durch, welche eine art Basisschutz für Webseiten bietet. Gleichermaßen prüfen wir den Datentraffic über eine IP-Reputation Datenbank auf Botnetz Traffic. Für eine komplette HTTP Protection ist eine Web Application Firewall mit SSL-Offloading notwendig. Diese kann im Rahmen unserer Firewall Tarife gebucht werden. Hier ist durch die WAF dann auch ein Basisschutz vor SQL-Injections und Crossite Scripting Angriffen möglich.
Entstehen bei häufigen Angriffen zusätzliche Kosten z.B für Traffic?

Nein, unsere DDoS Protection Lösung wird nicht nach Traffic Volumen oder Mitigationzeit abgerechnet. Es entstehen keine zusätzlichen versteckten Kosten. Bei häufigen, sehr zielgerichteten Angriffen kann aber unter Umständen ein individuelles Filtertemplate und damit ein Tarif Upgrade erforderlich werden.
Kann ich mich über DDoS Angriffe benachrichten lassen?

Ja - es gibt die Möglichkeit, mittels Webhooks eine automatische Benachrichtigung durch unsere Sensoren über laufende DDoS Angriffe zu erhalten. Dabei werden aktuell folgende Benachrichtigungsverfahren unterstützt:
- E-Mail Benachrichtigung
- Individueller Webhook
- Discord Webhook
- Mattermost Webhook
- Slack Webhook
- Telegram Bot Die Nachrichten können dabei individuell über vorgegebene Variablen angepasst werden. Ebenso bieten wir in unserem Servermanagement eine Echtzeit Information über laufende Angriffe.