Rechenzentrum in Frankfurt am Main

  • Hohe Zertifizierung
  • direkt an den Datenknotenpunkten
  • Eine Vielzahl von Carrier

IP-Projects - Frankfurter Rechen­zentrums­standorte

Aktuell betreibt die IP-Projects GmbH & Co. KG an zwei Standorten in Frankfurt am Main Serveranlagen. Diese Standorte unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Zertifizierung und den Rechenzentrum-Service. Der Standort FRA1 - NTT - wurde am 01.07.2020 erschlossen. Hier wurde ein besonderes Augenmerk auf Wartungstoleranz gelegt.

Der Rechenzentrum-Standort Frankfurt zeichnet sich vor allem durch die sehr gute Internetanbindung und die zentrale Lage in Deutschland aus. Zusätzlich wird dies durch die in Frankfurt am Main ansässigen Banken begünstigt, da diese auf eine schnelle Internetanbindung im In- und Ausland angewiesen sind. Bei der Wahl des Rechenzentrum-Anbieters in Frankfurt selbst haben wir besonders auf ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis geachtet, um unseren Kunden die bestmögliche Qualität für die von uns angebotenen Dienstleistungen gewährleisten zu können.

Rechenzentrum Zertifizierungen

Rechenzentrum Zertifizierungen

Jeder unserer Rechenzentrumsstandorte in Frankfurt verfügt über zahlreiche Zertifizierungen. Zertifizierungen sind besonders wichtig, da man dadurch bestimmte Anforderungen sicherstellen kann. Früher haben Unternehmen, die Serveranlagen betrieben haben, an die Rechenzentrumsdienstleister eigens erstellte Fragenkataloge gesendet. Diese Fragenkataloge haben dann alle Anforderungen an Gebäudesicherheit, Verfügbarkeit / Redundanz und vieles mehr beinhaltet.

Um den Aufwand des Erstellens eines Fragenkatalogs zu dezimieren und dennoch alle Anforderungen abzubilden, wurden Rechenzentrumszertifizierungen eingeführt. Wenn daher ein Rechenzentrum nach einer bestimmten Norm zertifiziert ist, kann davon ausgegangen werden, dass bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Diese Zertifizierungen werden zudem in regelmäßigen Zeiträumen geprüft und entsprechend verlängert.

Energieeffizienz der Rechenzentren

Energieeffizienz der Rechenzentren

Es ist absehbar, dass die Energiekosten in den nächsten Jahren weiter steigen werden - wir haben uns daher bewusst für Rechenzentren in Frankfurt entschieden, die auf ausgereifte Klima- und Stromtechnologien setzen um somit die Betriebskosten der Serveranlagen möglichst gering und damit zukunftsorientiert zu halten. Die Rechenzentren verfügen über einen PUE (Verhältnis zwischen Serverleistung und Gesamtleistung) von 1,1 - 1,6 und zählen damit zu führenden Rechenzentren in Frankfurt am Main. Der Branchendurchschnitt liegt aktuell bei einem PUE von 1,8.

Der PUE enthält dabei zum Beispiel die Verlustleistung von USV Anlagen, den Aufwand zur Klimatisierung der Serveranlagen sowie weitere Faktoren wie Bürostrom oder Energieverbrauch für Beleuchtung der Rechenzentrumsfläche.

Umfangreiches Hardwarelager

Umfangreiches Hardwarelager

Da es sich bei Serversystemen letztlich um Technik handelt, kann es immer einmal zu einem Defekt kommen, welcher einen Austausch von Hardware erfordert. Damit es selbst bei einem größeren Defekt nicht zu längeren Störungen unserer Server kommt, halten wir an jedem unserer Rechenzentrumsstandorte ein umfassendes Ersatzteillager vor. Dieses umfasst neben Mainboards, Festplatten und SSDs auch CPUs, RAID Controller und Netzwerkkarten. Wir achten darauf, dass möglichst zu jedem Mietserver passende Ersatzteile derselben oder höheren Generation im Lager verfügbar sind, damit unsere Kunden nicht tagelang auf Ersatz durch den Hersteller warten müssen.

Der Austausch von defekter Hardware wird durch unsere Techniker vor Ort durchgeführt. Sollten Sie eine SLA für den Austausch von defekten Bauteilen wünschen, treten Sie gerne mit unserem Kundensupport in Kontakt.

Premium Netzwerkanbindung - eigenes ASN - AS48314

Premium Netzwerkanbindung - eigenes ASN - AS48314

In Frankfurt stehen eine Vielzahl von Carrier (Internetanbieter mit eigener Netzwerkinfrastruktur) zur Verfügung. Viele Anbieter wählen bewusst sehr günstige Carrier, um einen möglichst niedrigpreisigen Datentraffic anbieten zu können.

Wir entscheiden uns hier für Qualität statt Quantität und nutzten daher ausschließlich Anbieter mit einer sehr guten Internetanbindung zum Kunden. Wir analysieren daher aktiv den Weg, den die Datenpakete zum Kunden nehmen und prüfen, inwieweit eine Optimierung z.B. durch ein direktes Peering zum DSL-Anbieter möglich ist. Dafür betreiben wir seit dem 01.07.2020 ein eigenes, standortübergreifendes, ASN. Unser Fokus liegt dabei auf einer Optimierung der Latenz vom Server zum Kunden. Daher ist der Standort Frankfurt am Main für uns besonders wichtig, da hier die meisten Carrier vertreten sind und wir so eine kontinuierliche Erweiterung unseres Netzwerks um weitere Carrier durchführen können. Wir versuchen dabei immer ein ausgewogenes Preis / Leistungsverhältnis zu erzielen.

FRA1 - NTT Global Data Centers EMEA - Rödelheim

Gebäude
Standort zentral in Frankfurt mit guter Verkehrsanbindung
Moderne Gebäudeinfrastruktur
Diesel Notstromgenerator
24 Stunden mit Personal besetzt
Colocation Fläche
52.000 m² IT-Fläche
Flexible Colocation-Bereitstellungen: Einzelne Rack Colocation, Cages, Suiten, schlüsselfertige Suiten, Shell- und Core-Lösungen Nebenräume (Büros, Lager und Vorinstallationsräume)
Gemeinschaftsräume wie Besprechungsräume und Catering-Bereich
Getrennte und unabhängige technische Bereiche pro Rechenzentrumsgebäude
Kühlung
Hocheffiziente Chiller mit integrierter Freiluft-Kühlung sowie separaten Rückkühlern sowie einem selbst entwickelten wasserbasierenden Energie Managementsystem
Periphere Belüftungs- und Entlüftungs-Systeme mit energieoptimierten Betriebs-Punkten (Drehzahlregelung, feuchtigkeitsabhängige Kontrolle etc.)
Periphere Befeuchtung- und Entfeuchtung-Systeme mit geringem Energieverbrauch - Verwaltung der Luftfeuchtigkeit in IT-Bereichen
Kühl- und Kaltwasserkreisläufe mit redundanten Pumpen, FU-gesteuert
Wärmerückgewinnung mit Heizpumpen für Notheizung und Vorheizen der Stromversorgungssysteme sowie den Büros
Stromversorgung
Umspannwerk vor Ort mit 120 MVA Leistung
Stromversorgung bei 110 kV von zwei Umspannwerken mit zwei Einspeisungen
Eigenes Umspannwerk mit drei 110/20 kV Transformatoren n + 1
Maximale IT-Auslastung des Clients von 8 bis 12 MW pro Rechenzentrumsgebäude
Durchschnittliche Leistungsdichte von 1 bis 3 kW pro m²
Separate duale USV-Systeme (A- und B-Versorgung) mit 2n Redundanz pro Rechenzentrumsgebäude
Redundant gestaltete Notstromversorgungssysteme mit Dieselgeneratoren für jedes Gebäude (Dieselbevorratung auf dem Campus für 72 Stunden)
Brandschutz
Automatische digitale Brandmeldeanlage auf allen Ebenen mit Punkt- und Luftansaugungsdetektoren (RAS)
Früherkennungssysteme (VESDA) im Rückluftweg
Feuerlöschsystem basierend auf einem Argon- oder Stickstoff-Löschgassystem
Brandschutzwände mit einem Minimum von 90 mm
Sicherheit
24/7 Security-Operations-Center und Betriebszentrale
Redundantes Monitoring von allen kritischen Funktionen durch standardisierte Sicherheitsprozesse und Multilevel-Sicherheitszonen-Prinzip sichern die Colocation-Flächen sowie den technischen Betrieb ab.
Palisadenzäune, die durch einen Sicherheitsdienst überwacht werden sowie Begrenzungszäune zum Schutz des Datacenter-Campus
Videoüberwachungssysteme bei den Außenanlagen- und Rechenzentrumsflächen
Fahrzeug-Schutzpoller in Anlehnung an BS PAS 68:2013
Digitaler Kartenzugang an allen Zugangstüren
Vorbeugende Risikobewertung und kontinuierliche Prüfung/Schulung von Bedienpersonal
Netzwerk
Carrierneutral
Redundante Carrier-Meet-Me-Rooms
Redundante Carrier-Access-Rooms pro Gebäude
Carrier-Mix vom globalen Tier-1-Carriers bis hin zu regionalen Carriers (über 350 Carrier)
Konnektivität zu den wichtigsten Carrier Hubs wie z.B. zum DE-CIX
Vorgespleißte Dark Fiber verfügbar auf Nachfrage
Redundante strukturelle Verkabelung mit verschiedenen Wegeführungen
Vorverkabelung zur schnellen Bereitstellung von Cross-Connects
Inter-DC-Konnektivität zwischen NTT-Rechenzentrumsstandorten zur Realisierung von Geo-redundanten Lösungen
SLA
99,999 % Verfügbarkeit der Stromversorgung
Klimatisierungsbedingungen gemäß den ASHRAE-Richtlinien
Zertifizierung
DIN EN 50600
ISO 9001
ISO 27001
ISO 50001
PCI DSS
Tier3 in Anlehnung an TIA 942:2010 - Anhang G

FRA4 - nLighten - Eschborn

Gebäude
Das Rechenzentrum befindet sich in verkehrsgünstiger zentraler Lage im Rhein-Main-Gebiet in Eschborn. Maximale Entfernung zum Flughafen/Hauptbahnhof: 15 Minuten
Moderne Gebäudeinfrastruktur
Biogas Generatoren
24/7 Service + Help Desk, 24/7 Zugang. Personal während Bürozeiten.
Zahlen und Fakten
Eröffnungsdatum: 2023
2496 qm Technikfläche
250 qm Bürofläche
300 qm Außenfläche
500 mm Doppelbodenhöhe, im Bereich der Warmganglösung kein Doppelboden
Stromversorgung
Ausschließliche Verwendung von 100% Ökostrom (Windkraft)
Redundantes unterbrechungsfreies Stromversorgungskonzept mit bis zu 5x600kVA Leistung
Green Power USV Systeme vom Hersteller Centiel mit einem Wirkungsgrad von 97,4%
Redundante Stromversorgung mit unabhängigen A- und B-Einspeisungen für jeden Schrank
Zwei getrennte Stromfeeds durch 2 Unterverteilungen je Rack
Notstromversorgung durch 1050kVA Bio-Gasaggregate
Netzstabilisierung über Bio-Gasaggregate vorbereitet
Zugang und Sicherheit
Zweifaktor-Zugangskontrolle (Karte / Biometrie)
Protokollierung sämtlicher Zu- und Ausgänge
Unterteilung der Flächen in 5 zutrittsgeschützte Bereiche
Anlieferung ebenerdig
Zugang ausschließlich durch Schleusen mit 2 getrennten Zutrittsterminals
Kameraüberwachung und -aufzeichnung mit Infrarotsystemen (Aussenbereich)
Klimatisierung
Redundantes Klimakonzept mit einer Mischung aus direkter und indirekter Freikühlung
Sehr hohe Wirkungsgrade durch großzügig dimensionierte Pufferspeicher
Einhausung der Kaltgänge / Warmgänge mit Schiebetüren und Dächern zur Vermeidung von Mischeffekten
Luftaustausch durch effiziente Geräte jüngster Generation von Mitsubishi
Heattransfer Nutzung der Abwärme für städtisches Freibad in Kooperation mit der Stadt Eschborn
Zertifizierung
EN50600 VK3
ISO 27001
PCI DSS