Linux NVMe SSD vServer / VPS

Blitzschnelle vServer dank All-Flash NVMe Storage!

  • Rechenzentrumsstandort Frankfurt am Main
  • High Speed NVMe SSD Storage
  • Schnelle Verfügbarkeit
  • KVM Virtualisierung

Produkte

Best Price
Linux NVMe vServer S G2
  • 4

    Threads
  • 8 GB

    ECC Reg RAM
  • 100 GB

    NVMe SSD Storage
  • 1 Gigabit/s Anbindung
  • Traffic inklusive (fair use)
  • tägliches Backup
Linux NVMe vServer M G2
  • 8

    Threads
  • 16 GB

    ECC Reg RAM
  • 200 GB

    NVMe SSD Storage
  • 1 Gigabit/s Anbindung
  • Traffic inklusive (fair use)
  • tägliches Backup
Top Seller
Linux NVMe vServer L G2
  • 12

    Threads
  • 32 GB

    ECC Reg RAM
  • 300 GB

    NVMe SSD Storage
  • 1 Gigabit/s Anbindung
  • Traffic inklusive (fair use)
  • tägliches Backup
Linux NVMe vServer XL G2
  • 16

    Threads
  • 48 GB

    ECC Reg RAM
  • 400 GB

    NVMe SSD Storage
  • 1 Gigabit/s Anbindung
  • Traffic inklusive (fair use)
  • tägliches Backup

Linux NVMe SSD vServer

Was unsere Linux NVMe SSD vServer ausmacht und welche technischen Besonderheiten die Server unseren Kunden bieten.
Besonderheiten Linux NVMe SSD vServer

Besonderheiten Linux NVMe SSD vServer

Unsere Linux NVMe SSD vServer Produkte basieren auf Hot-Swap fähigen U2/U3 NVMe Datacenter SSDs. Diese bieten eine erstklassige, performante Hostingumgebung für Ihren NVMe Linux vServer. Die NVMe SSDs werden im RAID Level 10 betrieben, was neben der ohnehin schon sehr hohen Leistungsfähigkeit von NVMe SSDs für eine zusätzliche Leistungssteigerung führt.

Jeder Linux NVMe SSD vServer Knoten ist innerhalb unserer Rechenzentrumsumgebung in Frankfurt redundant mit dem Netzwerk und Strom verbunden, um eine maximale Verfügbarkeit auf Hardwareseite zu realisieren.

Unseren V-Server Kunden stellen wir die gängigen Linux Betriebssysteme per 1-Klick Installation zur Verfügung. Gleichermaßen ist aber auch eine Installation des Linux vServer mithilfe einer eigenen ISO möglich.

Bewerten Sie uns auf expeero.com
347 Bewertungen auf Expeero.com

Bewertungen auf Expeero.com

Der CO2-Fußabdruck des Internets mit seinen Servern und Rechenzentren wächst unaufhörlich. Neben dem Einsatz von energieeffizienter Hardware können wir die Natur aber auch aktiv unterstützen: Mit jeder neuen Bewertung - egal ob positiv oder negativ - lassen wir deshalb 2 neue Bäume pflanzen.

Serverstandort Frankfurt am Main

Alle Server unserer Linux NVMe vServer Umgebung werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben. Als einer der größten Netzwerkknotenpunkte in Europa ist Frankfurt am Main für uns der ideale Standort, um möglichst geringe Latenzzeiten zu erzielen.

Höchste Hardware-Redundanz

Um eine hohe Verfügbarkeit unserer Linux NVMe vServer zu gewährleisten, sind alle vServer Knoten wartungstolerant mit unserem Netzwerk verbunden. Ebenso verfügen alle Knoten über redundante Netzteile und bieten die Möglichkeit, defekte Komponenten im laufenden Betrieb zu tauschen.

Schnelle Bereitstellung

Die Bereitstellung unserer Linux NVMe vServer kann auf unserem NVMe SSD-Speicher innerhalb weniger Minuten erfolgen. Wir halten immer ausreichend Ressourcen vor, um auch größere V-Server Mengen innerhalb kürzester Zeit bereitstellen zu können.

100 % Ökostrom

Jeder unserer Rechenzentrumsstandorte verfügt über ein Ökostrom Zertifikat. Dies garantiert, dass der Strom aus regenerativen Erzeugnissen gewonnen wird wie zum Beispiel Wasser- oder Windkraft.

Einfaches Servermanagement

Um die Administration des Linux NVMe vServer so einfach wie möglich zu gestalten, steht Ihnen ein von uns selbst entwickeltes, umfangreiches, Servermanagement Panel zur Verfügung.

KVM Virtualisierung

Alle Linux NVMe vServer werden auf einer KVM Umgebung betrieben. Hierbei handelt es sich um eine Vollvirtualisierung, welche ebenfalls den Einsatz von eigenen Betriebssystemen erlaubt. Wir garantieren dabei die Bereitstellung einer dedizierten Leistung!

DDoS Protection

Gegen einen geringen Aufpreis bieten wir eine flexible und höchst effiziente DDoS Protection, um Ihren Linux NVMe vServer vor sogenannten Denial of Service (DDoS) Angriffen zu schützen. Dabei setzen wir auf eine exklusiv für unsere Kunden entwickelte Lösung, die flexibel auf deren Bedürfnisse angepasst werden kann!

Upgrade jederzeit möglich

Ein Upgrade eines Linux NVMe vServer auf einen größeren Tarif ist jederzeit ohne Neuinstallation möglich. Sollten auf dem Hostsystem Ihres vServers nicht mehr ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, können wir den Linux NVMe vServer im live-Betrieb auf einen anderen Node migrieren.

Häufig gestellte Fragen

Alle
Hardware
Vertrag
DDoS
Backup
Was sind NVMe vServer Angebote?
Mitarbeiterfoto

Unsere NVMe vServer sind virtuelle Server, deren Speicher auf modernen NVMe-SSDs (Non-Volatile Memory Express) basiert. Im Vergleich zu SATA-SSDs oder HDDs bietet NVMe eine deutlich höhere Datenübertragungsrate und geringere Latenzzeiten - ideal für Anwendungen mit Fokus auf höchster IO/Disk Performance.

Für welche Einsatzzwecke eignet sich ein NVMe-vServer?
Mitarbeiterfoto

Unsere NVMe vServer Produkte eigenen sich insbesondere für fortfolgende Einsatzzwecke:

  • Hochperformantes Webhosting / Shop-Systeme (z.B. WooCommerce, Magento, Shopware)
  • Datenbankserver (z.B. MySQL, PostgreSQL, MongoDB)
  • Build- und CI-Umgebungen
  • Gameserver mit hoher Diskaktivität
  • Caching-Server (Redis, Varnish)
Für welche Einsatzzwecke eignet sich ein NVMe-vServer?
Mitarbeiterfoto

Unsere NVMe vServer Produkte eigenen sich insbesondere für fortfolgende Einsatzzwecke:

  • Hochperformantes Webhosting / Shop-Systeme (z.B. WooCommerce, Magento, Shopware)
  • Datenbankserver (z.B. MySQL, PostgreSQL, MongoDB)
  • Build- und CI-Umgebungen
  • Gameserver mit hoher Diskaktivität
  • Caching-Server (Redis, Varnish)
Sind die Daten redundant gespeichert?
Mitarbeiterfoto

Ja - unsere NVMe vServer arbeiten mit einem ZFS RAID 10. Dies garantiert eine hohe Geschwindigkeit und gleichermaßen ein hohes Maß an Ausfallsicherheit. Die NVMe vServer verfügen dabei über lokale NVMe SSDs im U.2/U.3 Format, die im Problemfall einfach im laufenden Betrieb getauscht werden können. Falls Sie noch höhere Datensicherheit benötigen, ist ein verteiltes Dateisystem, wie das in unseren Ceph HA vServern, eventuell eine sinnvolle Alternative.

Gibt es Backup-Möglichkeiten für NVMe vServer?
Mitarbeiterfoto

Ja - die NVMe vServer werden täglich inkrementell zu einem unserer anderen Standorte gesichert. Zusätzlich ist es gegen einen geringen Aufpreis möglich, auch eine längere Backup Vorhaltezeit von 7 Tagen zu erhalten. Neben den inkrementellen Backups auf Hypervisor-Seite bieten wir gleichermaßen die Möglichkeit an, Backupspeicherplatz auf unseren externen Storagesystemen zu buchen. Diese können beispielsweise mittels SMBv3 innerhalb des vServers gemountet werden. Die Storage Devices dienen ausschließlich für Backups und sollten nicht als Dateiablage genutzt werden.

Gibt es garantierte IOPS oder Bandbreitenlimits?
Mitarbeiterfoto

In einer geteilten vServer Umgebung ist es immer schwierig eine garantierte IOPS oder Bandbreitenlimits anzugeben, da diese stark davon abhängig sind, welche Leistung alle anderen Kunden auf einem NVMe vServer Hostsystem beanspruchen. Die NVMe vServer von IP-Projects haben feste Storage Schwellwerte und erlauben zudem das zeitweise Bursten - Überschreiten - dieser Limits. Dabei stehen als Schreib- und Lesegeschwindigkeit maximal 1.000 MB/s und 2.000 MB/s als Burst zur Verfügung und bei den IOPS maximal 500.000 IOPS für lesende Anfragen mit einen Burst bis zu 800.000 IOPS und bei schreibenden Anfragen maximal 100.000 IOPS mit einen Burst bis 150.000 IOPS. Die Limitierung der maximalen IOPS und Bandbreitenleistung stellt sicher, dass ein einzelner NVMe vServer nicht die Gesamtleistung eines KVM Hypervisors vollumfänglich nutzen kann und somit immer ausreichend Leistung für andere NVMe vServer zur Verfügung steht.

Welche NVMe-Hardware wird verwendet?
Mitarbeiterfoto

Zum Einsatz kommen ausschließlich Enterprise NVMe SSDs, von Herstellern wie Samsung, KIOXIA oder Huawei. Wir setzen hier auf mehr als einen Hersteller, um potentiellen Firmware Bugs zu entgehen, die in der Vergangenheit nach einer bestimmten Zeit oftmals zu Problemen geführt haben.

Warum ist ein NVMe vServer teurer als ein SSD-Server?
Mitarbeiterfoto

Um einen Austausch von NVMe SSDs im laufenden Betrieb zu ermöglichen, kommen bei uns Gehäuse mit einer speziellen NVMe SSD Backplane für U.2/U.3 zum Einsatz. Diese Gehäuse sind in der initialen Serveranschaffung deutlich teurer als normale SATA/SAS Gehäuse. Zudem erfordern diese NVMe SSDs immer auch einen Adapter/Controller mit HotSwap Support. Dieser sorgt für eine zusätzliche Verteuerung, da die meisten Servermainboards noch keine derartigen Controller onboard bereitstellen. Die damit verbundenen höheren Anschaffungskosten sorgen dafür, dass die NVMe vServer Angebote teurer sind als vergleichsweise SSD/SAS SSD basierte vServer Angebote.

Gibt es Einrichtungsgebühren oder Mindestvertragslaufzeiten?
Mitarbeiterfoto

Bei unseren NVMe vServer Produkten gibt es keine Einrichtungsgebühr. Die Mindestvertragslaufzeit ist mit einen Monat ebenfalls sehr kurz. Unsere Mission ist es, durch Qualität, Service und Leistung zu überzeugen und Kunden nicht mit langfristigen Verträgen zu binden.

Kann ich meinen vServer vor DDoS Angriffen schützen?
Mitarbeiterfoto

Wie bei jedem unserer (v)Server Produkte ist auch bei unseren NVMe vServern ein DDoS-Schutz optional möglich. Diesen gibt es in verschiedenen Staffelungen:

  • Bronze DDoS Protection: Kostenlos aber ohne Konfigurationsmöglichkeiten
  • Silber DDoS Protection: DDoS Schutz nach vorgegebenen Mitigationtemplates
  • Gold DDoS Protection: DDoS Schutz inklusive individuellen Mitigationtemplate
  • Platin DDoS Protection: DDoS Schutz inklusive individuellen Mitigationtemplate und 24/7/365 technischen Support
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Linux vServer Betriebssysteme

Bei unseren Linux vServern besteht freie Betriebssystem Wahl! Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir die gängigsten Linux Distributionen als automatische One-Click Installation an. Sollte Ihnen hier das passende Betriebssystem fehlen, steht alternativ eine ISO Installation zur Verfügung. Hier können Sie ein beliebiges ISO-Image hochladen und für die Installation Ihres vServers verwenden.

Linux NVMe SSD vServer Administration

Mithilfe unseres vServer Verwaltungspanels können Sie Ihren NVMe vServer spielend leicht verwalten. Ihnen stehen dabei zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Die wesentlichen Merkmale unserer Linux NVMe vServer Verwaltung haben wir Ihnen in einem kurzen Überblick zusammengefasst.
NVMe vServer Administrationsmöglichkeiten

NVMe vServer Administrationsmöglichkeiten

Natürlich stehen Ihnen mit allen unseren vServer Produkten grundlegende Funktionen der Administration des vServers zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Starten / Stoppen / Neustarten
  • (Neu)Installation
  • VNC Remote Zugriff
  • Statistiken wie Auslastung und Traffic

Folgende Funktionen stehen bei jedem unserer vServer Angebote zur Verfügung:

NVMe vServer Backup Management

NVMe vServer Backup Management

Damit Sie immer ein Backup Ihrer aktuellen Daten haben, stehen jedem unserer Linux NVMe vServer kostenlose Backups der letzten 24 Stunden zur Verfügung.

Die Backups werden zudem dezentral in einem eigenen Rechenzentrum gespeichert, sodass auch im Brandfall ein Datenverlust ausgeschlossen ist.

Linux NVMe SSD vServer Betriebssystem Installation

Linux NVMe SSD vServer Betriebssystem Installation

Die Installation unserer Linux NVMe vServer ist per 1-Klick über unser Servermanagement möglich. Dabei stehen alle gängigen Linux Betriebssysteme zur Auswahl. Sollten Sie dennoch ein spezielles Linux benötigen, steht Ihnen die Möglichkeit einer ISO-Installation zur Verfügung.

Die ISO-Installation erfolgt dann mithilfe einer VNC-Console, die direkt in unser Servermanagement eingebunden ist. Ein zusätzlicher VNC Client ist für die Nutzung dieser Management Funktion nicht erforderlich.

Permanente VNC Konsole

Permanente VNC Konsole

Damit Sie immer die Möglichkeit haben, unabhängig vom Linux NVMe vServer Betriebssystem auf die virtuelle Maschine zuzugreifen, steht Ihnen eine permanente VNC Konsole über unser vServer Administrationspanel zur Verfügung. Sollten Sie daher Fehlkonfigurationen - zum Beispiel am Netzwerk - vornehmen, können Sie mithilfe dieser VNC Konsole die Fehlkonfiguration rückgängig machen ohne, dass Sie unseren Kundensupport oder das Rückspielen eines Backups benötigen.

Die VNC Konsole kann direkt über das Webinterface aufgerufen werden. Ein zusätzlicher VNC Client wird dabei nicht benötigt, was die Arbeit mit VNC an dieser Stelle deutlich vereinfacht.

IP- und R-DNS Management

IP- und R-DNS Management

Natürlich können Sie über unser Linux NVMe vServer Management Ihre IP-Adressen einsehen und R-DNS / PTR Einträge setzen. Das Setzen von R-DNS / PTR Einträgen bei einer IP-Adresse ist notwendig, um einen reibungslosen E-Mail Verkehr zu gewährleisten. Viele E-Mail Server im Internet lehnen E-Mails ab, sollte bei einer IP-Adresse kein R-DNS / PTR Eintrag gesetzt sein. Unsere Nameserver sind zudem mithilfe von DNSSEC abgesichert, um die Manipulation dieser Einträge durch Dritte zu verhindern. Ebenso sind alle IP-Adressen, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen, per RPKI abgesichert.

Linux NVMe vServer Angebote im Detail

Kostenfreie Anfrage Kontaktformular
Linux NVMe vServer S G2 8,23 € pro Monat
Linux NVMe vServer M G2 16,48 € pro Monat
Linux NVMe vServer L G2 32,70 € pro Monat
Linux NVMe vServer XL G2 48,92 € pro Monat
IPv4 inklusive
1
Kosten pro weiterer IPv4 Adresse
2,00 €
IPv6 inklusive
ein /64 Subnetz
IP-Subnetz Announcing
optional
Eigenes V-LAN
optional
Netzwerkbandbreite
1 GBit/s
Hostsystem Anbindung
20 GBit/s
TrafficUnter "Fair Use" verstehen wir einen Datenverbrauch von 50 TB pro Monat. Wird dieser Wert häufig überschritten, setzt sich unser Kundensupport mit Ihnen in Verbindung. Es erfolgt keine kostenpflichtige Abrechnung ohne Vorankündigung.
Fair Use
WartungstolerantIm Wartungsfall (z.B. durch Softwareupdates) werden die virtuellen Maschinen Live auf andere Clusterknoten verschoben.
CPU
Host
min. Intel Xeon Silver 4114
Cores
shared
Storage
Typ
lokal
lesen/schreiben
1000 MB/s
⤷ Burst
2000 MB/s
Lesen (IOPS)
500000
⤷ Burst
800000
Schreiben (IOPS)
100000
⤷ Burst
150000
Servermanagement
IPv4 / IPv6 PTR / R-DNS Management
IP-Management (Serverzuweisung)
verschiedene Rescuesysteme
Installationssystem (Betriebssystem)
Eigenes Installations ISO
Trafficübersicht
Mitbenutzermanagement
White Label Zugang
optional
Management API
optional
Betriebssystem
Linux
kostenlos
Support
Telefon Notfallsupport
24/7/365
Telefon Support
Mo.-Fr. / 09:00 - 18:00 Uhr
E-Mail Support
Ticket Notfallsupport
24/7/365
Ticketsystem
Laufzeit & Setup
Setup
0,00 €
Rabatt bei 1 Monat Vorauszahlung
0 %
Rabatt bei 6 Monaten Vorauszahlung
3 %
Rabatt bei 12 Monaten Vorauszahlung
6 %
Rabatt bei 24 Monaten Vorauszahlung
9 %
Kündigungsfrist zum Monatsende
14 Tage

Zahlungsmethoden

Wir vermieten Ihnen die Dienstleistung und stellen diese regelmäßig, in den vereinbarten Abständen und in der von Ihnen gewünschten Form, in Rechnung. Eine Aufladung von Guthaben (Pre-Paid) ist dafür nicht nötig/möglich, jedoch eine rechtzeitige Kündigung der gebuchten Leistung, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Der Vertrag verlängert sich automatisch um die vereinbarte Laufzeit, eine Rückerstattung kann deshalb durch eine Nichtnutzung bei fehlender Kündigung nicht erfolgen.
SEPA Lastschrift
SEPA Überweisung
PayPal
Kreditkarte (außerhalb EU)